NossendorferThemen.de
Herzlich willkommen!
Was ist los in der Gemeinde Nossendorf und den Ortsteilen Annenhof, Medrow, Nossendorf-Ort, Toitz und Volksdorf?
Welche Themen, Wünsche, Ideen treiben die Nossendorfer um?
Welche privaten, ehrenamtlichen Projekte wurden schon auf die Beine gestellt und welche Ideen schlummern noch in den Schubladen, weil sich noch nicht genügend Interessierte zusammengefunden haben...?
Die Nossendorfer bringen seit Jahren rege ihre Verbesserungsvorschläge und Wünsche zu verschiedenen Themen in die Gemeinderatssitzungen ein - viele werden vom Gemeinderat als förderungswürdig unterstützt, viele werden im privaten Kreis initiiert und organisiert; sind jetzt wegen fehlender Haushaltsmittel nicht mehr möglich.
Diese privaten Projekte, Initiativen, Hobbys möchte diese Homepage gerne unterstützen, indem sie Bisheriges archiviert (hat), über Aktuelles informiert und auf zukünftige Aktivitäten gerne hinweist, damit sich "Mitmacher" zusammenfinden und austauschen können.
Falls Sie Ideen haben, welche Aktivitäten für uns in der Gemeinde nützlich sein könnten, die Sie gerne ehrenamtlich initiieren und anschieben möchten, senden Sie uns gerne eine mail, sodass wir sie hier für Mitstreiter kundtun können. mailto:Info@NossendorferThemen.de
Was alles schon "los war und ist" in Nossendorf außerhalb der Gemeindeverwaltung und der Vereine, können Sie in den einzelnen Rubriken sehen.
-- Diese Seite ist im Aufbau; es werden kontinuierlich weitere Projekte hier erscheinen. --
Kleinste Galerie Vorpommerns
Gute Nachrichten aus Nossendorf 2025
Gute Nachrichten aus Nossendorf 2024

im Rahmen des Projektes "initiativ!"
Engagement und Ehrenamtsstrukturen stärken
Wir richten uns an junge und ältere einzelne ehrenamtlich Engagierte, die Mitmacher suchen und als Einzelne einen erschwerten Zugang zum Engagement haben.
Welche Ziele wollen wir mit dieser gemeinwohlorientierten Webseite erreichen?
Die Webseite bildet den Dreh- und Angelpunkt für diverse ehrenamtliche Tätigkeiten von Einzelpersonen in der ländlich strukturschwachen Gemeinde. Einzelpersonen ohne Verein/Organisation haben es schwerer, sich ehrenamtlich zu engagieren und Mitmacher zu finden.
Kurzfristiges Ziel ist, die bestehende Webseite technisch lauffähig zu behalten.
Mittelfristiges Ziel ist, weitere digitale Funktionen zur Unterstützung des Engagements hinzuzufügen.
Die Webseite soll als Plattform auch aufzeigen, dass durch ehrenamtliches, privates Engagement kreative und notwendige Aktivitäten für Alle möglich sind, die leider durch die Gemeinde nicht mehr unterstützt werden können. Die Webseite soll somit einer depressiven Stimmung und Resignation, die sich in der Gemeinde wegen der absolut schlechten Haushaltslage ausbreiten, entgegenwirken und in das Gegenteil wenden.
Strategisches Ziel: die Bürger helfen sich selber!
Welche Unterstützung erhalten Engagierte und Ehrenamtliche durch die Webseite?
Da die Gemeinde Nossendorf wegen Haushaltsperre keinerlei freiwillige Leistungen mehr für wichtige gemeinwohlorientierte Aktivitäten für die Bürger, Kinder und Senioren zur Verfügung hat (z.B. Ortsteil-Jubiläumsfeste, erweiterte Ausbildung des Feuerwehr-Nachwuchses, Seniorenweihnachtsfeier etc.), soll diese Webseite diese zwischenmenschlichen Aktionen der Bürger als kostenlose, ehrenamtliche Informations- und Austausch-Plattform für Aktivitäten, Hinweise, Fahrgemeinschaften, Kinder- und Jugendprojekte etc. aufbauen und fördern helfen und den Zusammenhalt der Bürger in der Gemeinde stärken.
Indem die Einzelpersonen sich über diese Plattform organisieren und untereinander kommunizieren, wird die Ausübung von Engagement und ehrenamtlicher Tätigkeit erleichtert.
Mit welchen Maßnahmen wollen wir die Ziele erreichen?
Einsatz von digitalen Funktionen zur Unterstützung der engagierten Bürger und Bürgerinnen z.B. Termin und Ideen für ehrenamtliches Engagement melden, Fahrraddemo für Radwege organisieren, Bauernstube für Gruppentreffen reservieren, in Interessengruppen mitmachen, Bücher für die Mitmachbibliothek abgeben usw.
Bei der Zukunftswerkstatt sind viele Ideen gesprudelt. Die Webseite soll nun fachlich weiterentwickelt und technisch auf den notwendigen Stand gebracht werden: weitere fachliche Funktionen zum Tausch, Ausleihe und Organisation bis hin zu Projekten, die den Umgang von Internet und Co. unterstützen.
Ohne Update kann die Webseite mittelfristig nicht mehr betrieben werden: für viele seiner fortgeschrittenen Funktionen verwendet SIQUANDO 12 die Skript-Sprache PHP. Diese hat in der Version 8.2 eine Reihe einschneidender Änderungen erfahren, die umfangreiche Anpassungen an vorhandenen Programmen notwendig machen. Davon ist auch SIQUANDO 12 betroffen und es ist ein Update erforderlich.
In welchem Themenbereich engagieren sich die Ehrenamtlichen in der Gemeinde?
Projekte & Interessengruppen der Zukunftswerkstatt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wer war die maßgeblich treibende Kraft hinter der Initiierung & Realisierung Ihres Beitrags und warum?
Bürger, die erst seit kurzem in der Gemeinde Nossendorf wohnen, wollen sich durch ehrenamtliches Engagement für die Gemeinschaft einbringen, um dabei ihre Nachbarn (Land und Leute) kennenzulernen, und wollen vorhandener depressiver Stimmung und Resignation im Ort entgegenwirken
Beschreiben Sie die zentralen Merkmale Ihres Beitrags
Belebung des Kulturhauses & der Gemeinde Nossendrf
- Vorträge & Kurse (GEG Fördermittel, Obstbaumschnittkurs, Energiesparen, private PV)
- Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt: Kritik-, Visions-, Umsetzungsphase & Prioritäten
- Stammtisch zum Gedankenaustausch zwischen den Ortsteilen
- Raddemo zur Aktivierung der Politik & Verwaltung
- Arbeitstreffen der aktiven Interessengruppen: Dorfladen & Hofladen, Dorfverein, Radwege & Fußwege, Tauschbörsen & Flohmärkte, Biodiversität / Kräuterwiesen / Naturgärten, Energie & Bürgergenossenschaft etc.
- Aufbau & Einrichtung einer Mitmach-Bibliothek.
- Planung eines Repaircafes / Jugendtreffs
- Unterstützung einzelner Projekte: Der Wert der Bäume, Baumkataster, Kids aktiv, Pflanzentauschbörse, Marktplatz Nachbarschaft, Kleinste Galerie Vorpommerns, Jahreskalender für Dorffeste & -feiern.
Dreh- und Angelpunkt ist die Webseite NossendorferThemen.de mit umfangreichen aktuellen Infos aus der Gemeinde & digitalen Funktionen zur online Partizipation.
Unser Beitrag überzeugt, weil er…
- mit kreativen Nutzungskonzepten Gebäude wieder mit Leben füllen oder bestehende Nutzungen ergänzen und für neue Akteur:innen öffnen
- den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander stärkt und einen Ort für gemeinwohlorientierte Vereine, Gemeinschaften oder Initiativen bietet
- Orte des Austausches und der Diskussionen schafft, in denen demokratische Praxis gelebt wird, und die dazu anregen, Verantwortung für die Gemeinschaft und das Umfeld zu übernehmen
- gemeinsam von oder mit lokalen Akteur:innen entwickelt und umgesetzt wird und sich am Bedarf und den Potenzialen des Ortes orientiert
Wie gelingt es Ihrem Beitrag, die angekreuzten Kriterien zu erfüllen? Bitte ergänzen Sie die Fragen kurz und stichpunktartig
Nossendorf ist eine struktur- & finanzschwache vorpommersche Gemeinde im LK Mecklenburgische Seenplatte mit 671 Einwohnern. Die Einwohnerzahl ist in den letzten 20 Jahren um 25% gesunken. Hier gibt es so gut wie keine Infrastruktur, keine Schule, wenig Arbeitsplätze und wenig ÖPNV. Aber es gibt ein Kulturhaus, welches bis vor Kurzem wenig genutzt wurde und jetzt für die Treffen der engagierten Bürger das Zentrum ist.
- Unser Beitrag überzeugt, weil er mit einem geplanten kreativen Nutzungskonzept als Repaircafe und Jugendtreff das Gebäude "Altes Wiegehaus" wieder mit Leben füllt und für neue Akteurinnen und Akteure - nämlich unseren Jugendlichen im Ort – öffnet;
- Unser Beitrag überzeugt, weil er den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander in den Projekten, in der Zukunftswerkstatt und den Gruppen stärkt und sowohl real im Kulturhaus Nossendorf als auch digital auf der Webseite NossendorferThemen.de einen Ort für gemeinwohlorientierte Projekte, Initiativen oder einzelne ehrenamtliche Personen bietet;
- Unser Beitrag überzeugt, weil er Orte des Austausches und der Diskussionen in den Treffen und bei den Veranstaltungen schafft, in denen auf Basis der Regeln der Zukunftswerkstatt demokratische Praxis gelebt wird, und die dazu anregen, Verantwortung für die Gemeinschaft und das Umfeld zu übernehmen: sei es bei einem Arbeitseinsatz für die verwilderte Streuobstwiese im Dorf, beim Aufbau der Regale für die Mitmach-Bibliothek, beim Vermessen von Bäumen, oder bei der Fahrraddemo (der ersten Demo Nossendorfs überhaupt) für den sicheren Fahrradanschluss der Gemeinde an ihr Mittelzentrum Hansestadt Demmin;
- Unser Beitrag überzeugt, weil er in der Zukunftswerkstatt gemeinsam von lokalen Akteurinnen und Akteuren entwickelt und umgesetzt wird und sich durch offene Abstimmung der Prioritäten und der Einbindung neu zugezogener und alt eingesessenen Bürgerinnen und Bürger am Bedarf und den Potenzialen des Ortes orientiert;