










Zukunftswerkstatt in Nossendorf
Mit 21 Teilnehmern aus der Gemeinde Nossendorf eine gelungene und konstruktive Veranstaltung. Die Veranstaltung wurde von Herrn Greer (LEKA MV) moderiert und war in drei Phasen eingeteilt: 1. Kritik: was ist derzeit nicht so gut in der Gemeinde Nossendorf, 2. Vision: was ist wünschenswert und 3. Umsetzung: was wäre möglich und soll mit Priorität angegangen werden. Zur Umsetzung wurde eine Kontaktliste erstellt, in der sich die Teilnehmer für Gruppen nach Themenbereichen melden konnten. Jede Gruppe wird die Maßnahmen für den Themenbereich besprechen, präzisieren und die Umsetzung mit Unterstützung der Zukunfts- und Klimapaten in der Gemeinde Nossendorf in eigenständigen Terminen planen. Danach werden die Ergebnisse den anderen Teilnehmern im Plenum vorgestellt. Es haben sich über 80% der Teilnehmer eingetragen, aktiv weiterzumachen.
1. Zukunftswerkstatt Nossendorf
A) Begrüßung
- Bürgermeister Carsten Tietböhl
- Moderation Phillip Greer (LEKA MV)
- Vorstellung und Praxisbeispiele [1.867 KB]
B) Ablauf
C) Kontaktliste
D) Regeln
- nicht gegeneinander --> miteinander!
- kurz & knapp verschriftlichen
- respektvoller Umgang
- keine Wertung
- Kritiknennung ohne Schuldzuweisung
- etwas Tolles soll entstehen
- konkrete Maßnahmen/Schritte sind das Ziel
Ergebnis zu 1. Kritikphase
- angewiesen auf das eigene Auto
- zu wenig Freiräume für Kinder und Jugendliche
- schlechte Radinfrastruktur
- örtliches Erscheinungsbild (verfallene Häuser)
- Telefonzelle als Bibliothek fehlt
- schwache gemeinschaftliche Zivilgesellschaft
- unangemessene Beflaggung
- kaum Fußwege / Rundwege
- kaum Angebot an Schwimmkursen
- schwach besuchte Veranstaltungen
- Dorftreff für Aktivitäten fehlt
- fehlendes Miteinander zwischen den Ortsteilen
- fehlender Hofladen / Milchtankstelle
- Vermüllung der Sölle
Ergebnis zu 2. Visionsphase
- Kräuterwanderung und Verarbeitung
- Bibliothek
- Ostrockcafe
- Kneipe
- gemeinsame Bürokratiebewältigung / Unterstützung
- gut besuchte Veranstaltungen im Fußballverein
- Cannabisclub
- Lebenszeit für die Gemeinde
- Dorfverein
- Badestelle
- Tanzveranstaltungen / Tanztee
- Stammtisch
- Handarbeit
- Kompostierplatz / Terra Preta
- einfache und zugängliche Informations- und Austauschplattform
- Veranstaltungskalender digital und analog
- Naturheilmittel
- verschiedene Freizeitangebote (Karten spielen, Buchlesung, Kaffeekränzchen)
- Tourismusangebote nutzen
- Pflanzentausch
- Guter ÖPNV (Mitfahrbänke, Rufbusse, Dorfmobil)
- lokale und gemeinschaftliche Energie
- Radwege bis Demmin/ Grimmen
- Hofladen / Lebensmitteltausch
- Tauschbörse / Umsonstladen
Ergebnis zu 3. Umsetzungsphase
Bessere Mobilität
- Rad- und Fußwege
- Mitfahrgelegenheiten / Fahrgemeinschaften
- Rufbusausweitung
Bessere Infrastruktur
- Kompostierplatz
- Kneipe
- Bibliothek
- Badestelle
- Dorfladen
- Dorfverein
- Tourismusangebote
Bessere Energie
- Bürgergenossenschaft
- Solar auf kommunalen Dächern
- Terra Preta
Bessere Freizeitangebote / Veranstaltungen
- Tanz
- Tauschbörse / Flohmarkt (Lebensmittel, Kleidung, Pflanzen etc.)
- Karten spielen
- Bürokratiebewältigung / Nachbarschaftshilfe
- Kaffeekränzchen
- Stammtisch
- Handarbeit
- Kräuterwanderung / Kochen
Fotos Flipcharts
Kontaktliste (Ortsteile)
- Annenhof (3 Einträge)
- Medrow (4 Einträge)
- Nossendorf (3 Einträge)
- Toitz (0 Einträge)
- Volksdorf (7 Einträge)
Kontaktliste (Themen)
- Stammtisch (8 Einträge)
- Dorfverein (8 Einträge)
- Tanz (4 Einträge)
- Radwege (4 Einträge)
- Energie (3 Einträge)
- Dorfladen (3 Einträge)
- Bürgergenossenschaft (2 Einträge)
- Tauschbörse (2 Einträge)
- Kompostierplatz (1 Eintrag)
- Fußwege (1 Eintrag)
- Handarbeit (1 Eintrag)
- Kräuterwanderung (1 Eintrag)
- Hofladen (1 Eintrag)
- sanfter Tourismus (1 Eintrag)
- Flohmarkt (1 Eintrag)