Projekte und Initiativen Kids aktiv Mobilität für jung und älter Marktplatz Nachbarschaft Natur und Sehenswertes Kunst und Kultur Freizeit und Hobbies Dorffeste und Dorffeiern digitales Nossendorf ......

Infoabend Energiesparen im Haushalt

Energie

Informationen von der Verbraucherzentrale (extern)

Wenn keine Informationen angezeigt werden, liegt es an der Einstellung des Browsers.

Heizungsförderung für Bestandsgebäude: Heizen mit Erneuerbaren Energien

Tauschen Sie Ihre Öl- oder Gasheizung gegen eine Anlage aus, die mit erneuerbaren Energien heizt, gibt es Zuschüsse der Bundesregierung. Diese Zuschüsse können Sie bei der KfW beantragen. Welche Förderungen es noch gibt, erfahren Sie hier.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).

GEG: Was steht im Gebäude-Energie-Gesetz?

Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) legt energetische Anforderungen an beheizte oder klimatisierte Gebäude fest. Worauf es bei einer Erneuerung oder Modernisierung ankommt.

Kaminöfen ? so nutzen Sie Ihren Kaminofen umweltfreundlich

Ein Kaminofen sorgt für eine wohlige Atmosphäre in den eigenen vier Wänden. Und das Heizen mit Holz kann einigermaßen umweltfreundlich sein - wenn Sie einige Dinge beachten.

Wärmepumpenstrom: So heizen Sie günstiger mit der Wärmepumpe

Neue Regelungen für Wärmepumpen sollen das Stromnetz vor Überlastung schützen. Ob die Regelungen für Sie gelten, hängt vom Einbaudatum Ihrer Wärmepumpe ab. Wir geben Ihnen den Überblick.

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das ?Zweiklassensystem? der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.

Nachzahlungs-Schock: Hilfe bei hoher Betriebs- und Heizkostenabrechnung

Viele Verbraucher:innen finden die Abrechnungen für die Betriebs- und Heizkosten im Briefkasten. Die Abrechnungen können so hoch sein, dass manche Mieter:innen sie nicht oder nicht sofort bezahlen können. Welche Möglichkeiten Mieter:innen nun haben, erfahren sie in diesem Artikel.

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

FAQ zu Steckersolar-Geräten: Das sind die häufigsten Fragen

Eigentlich ist Steckersolar ganz einfach: Stecker in die Steckdose und los geht's. Trotzdem ergeben sich in der Praxis viele Fragen. Die häufigsten beantworten wir hier.

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr eigenen Strom selber nutzen

In immer mehr Haushalten wird ? zum Beispiel mit einer PV-Anlage ? eigener Strom erzeugt. Home Energy Management Systems (HEMS) helfen dabei, mehr davon selbst zu nutzen.

Steckersolar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose

Mit Steckersolar-Geräten können Sie als Mieter:in, Haus- oder Wohnungseigentümer:in eigenen Sonnenstrom erzeugen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.

Stimmen Rechnung und Abschläge für Strom oder Gas?

Haben Sie den Verdacht, dass auf Ihrer Gas- oder Stromrechnung etwas nicht stimmt? Wir helfen Ihnen bei der Prüfung und zeigen Ihnen, was Sie bei Fehlern auf der Abrechnung tun können.

Energiesparen mit kleinem Budget

Wer Energiekosten senken will, sollte versuchen weniger Strom zu verbrauchen. Aber was kostet viel Energie und wo liegt das höchste Einsparpotenzial? Und: Was bringt ein Stecker-Solargerät wirklich?

Durchlauferhitzer kaufen: Das sollten Sie wissen

Hydraulisch, elektronisch oder vollelektronisch? Wir informieren Sie über die Vor- und Nachteile verschiedener Durchlauferhitzer.

Rechner: Das ist Ihr passender Abschlag für Strom, Gas oder Fernwärme

Ihr Anbieter hat Ihnen einen neuen Abschlag mitgeteilt? Oder Sie wollen Ihren Abschlag überprüfen? Mit unserem Rechner erfahren Sie, wie hoch Ihr Abschlag sein sollte.

Solarthermie: Solarenergie für Heizung und Warmwasser nutzen

Bei Heizung und Warmwasser auf Sonnenwärme setzen ? das spart Energie ein. Mit einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach können Sie einen Teil des Wärmebedarfs im Eigenheim decken.

Heizen und Lüften: So geht's richtig

Fenster auf, Fenster zu; Heizung an, Heizung aus - die richtige Balance für ein angenehmes und angemessenes Raumklima zu finden, ist nicht so einfach.

Strom sparen im Haushalt: Einfache Tipps

Ist Ihre Stromrechnung zu hoch? Unsere einfachen Stromspartipps helfen sofort beim Sparen!

Hitzeschutz bei Bau und Sanierung mitdenken

Sie wollen energetisch modernisieren, sanieren oder planen den Kauf eines Hauses? Dann sollten Sie auch den sommerlichen Hitzeschutz und die Anpassung an den Klimawandel mitplanen ? wir geben Ihnen Anregungen, was Sie tun können.

Klageregister eröffnet: Jetzt mitmachen bei Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um teilweise mehr als 200 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen.

Stromsparboxen und Heizlüfter für Steckdosen ohne Spareffekt

Regelmäßig finden Verbraucher:innen Onlinewerbung für kleine Geräte zum Einstecken in die Steckdose. Diese sollen angeblich die Stromkosten senken oder als günstige Alternative zur Raumheizung dienen. Doch viele dieser Produkte sind wirkungslos. Wir erklären, worauf Sie achten sollten.

Waschtrockner: Kombigeräte sind platzsparende Stromfresser

Ein Waschtrockner ist eine Waschmaschine mit Trockner. Die Kombination klingt praktisch, ist aber energietechnisch nicht empfehlenswert. Die Kombigeräte sind nur für kleinste Wohnungen gedacht, in denen weder Platz für einen Trockner noch für einen Wäscheständer ist.

Energieanbieter fordert höhere Abschläge: Das ist zu tun

Strom- und Gasanbieter kündigen immer mal wieder an, dass sie monatliche Abschläge erhöhen werden und begründen das mit gestiegenen Energiebeschaffungskosten oder Verbrauchssteigerungen. Einige haben sogar Nachfragen und Widersprüche von Kund:innen als Sonderkündigung gedeutet. Das sollten Sie dann beachten.

Entlastung bei Wärmepumpen-Strom: Bis 28.2. beantragen!

Betreiben Sie eine Wärmepumpe an einem separaten Zählpunkt, steht Ihnen für das Jahr 2024 rückwirkend eine mögliche Entlastung bei zwei Strompreis-Umlagen zu. Um den Anspruch geltend zu machen, müssen Sie bis zum 28. Februar formlos die Stromkosten-Erstattung bei Ihrem Energieversorger beantragen.

Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist

Eine Photovoltaik-Anlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. Die Verbraucherzentrale erklärt, wie sie funktioniert und was Sie für Planung und Installation wissen müssen.

Von L-Gas auf H-Gas: Darum wird das Erdgas umgestellt

In einigen Regionen Deutschlands wird das Erdgas von L-Gas auf H-Gas umgestellt. Dazu müssen Heizungen und Gasherde umgerüstet werden. Was Sie dazu wissen sollten.

Heizkosten sparen: Thermostat richtig einstellen und wechseln

Das Thermostat am Heizkörper ist ein echter Energiesparhelfer ? egal, ob von Hand gedreht oder automatisch programmiert. Wir geben Tipps, wie Sie mit der richtigen Einstellung Geld und Energie sparen können.

Warmwasser im Alltag sparen: So geht's

Schon wenn Sie Ihre Gewohnheiten ein bisschen ändern und kleines Zubehör anschaffen, sparen Sie reichlich warmes Wasser und somit Geld. Wir sagen Ihnen, wie das geht.

BEV-Musterklage: BGH bestätigt Anspruch auf Neukundenbonus

Nach der Insolvenz des Energieversorgers BEV hatten Kund:innen umstrittene Endabrechnungen bekommen und sollten Boni verlieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte geklagt und vor dem Bundesgerichtshof Recht bekommen.

LED-Lampen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

LEDs sind mittlerweile das standardmäßige Leuchtmittel, da sie nur wenig Strom verbrauchen ? auch wenn sie laut Energielabel in den unteren Effizienzklassen eingestuft sind. Wir sagen Ihnen, was bei der Auswahl von Lampen wichtig ist.

Fernwärme: Kosten sparen und gleichzeitig das Klima schonen

Heizen mit Fernwärme gilt als komfortabel und umweltschonend. Das stimmt aber nur unter gewissen Voraussetzungen. Die Verbraucherzentrale erklärt die Vor- und Nachteile.

Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird?

Marode Fenster verschwenden Heizenergie und Geld. Um das zu vermeiden, sollten Sie undichte Fenster sanieren oder austauschen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Wärmedämmung für Dach, Fassade und Keller spart Energie

Eine gute Dämmung hält die Wärme im Haus, beugt Bauschäden vor und spart Geld. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Wärmeschutz erhöhen können.

Stromanbieter, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber: Wer macht was?

Der Stromanbieter liefert Ihren Strom, das ist klar. Aber was macht der Messstellenbetreiber und wann ist der Netzbetreiber für Sie wichtig? Wir erklären, mit wem Sie welche Verträge haben können.

Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Modernisieren mit Köpfchen

Ein individueller Sanierungsfahrplan, kurz iSFP, zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Haus Schritt für Schritt modernisieren und umbauen können. Für die Energieberatung und einzelne Sanierungsmaßnahmen winkt Fördergeld.

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Photovoltaik bleibt interessant für private Haushalte. Dafür sorgen Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durch das "Solarpaket I", das seit Mai 2024 in Kraft ist.

So läuft der Anbieterwechsel bei Strom und Gas ab

Der Anbieterwechsel ist einfach und läuft meist reibungslos. Ein passendes Angebot zu finden, ist trotzdem nicht immer leicht. Wir zeigen, wie Sie am besten vorgehen.

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.

Stromzähler: analog und digital, vernetzt und intelligent

Eintarifzähler und Zweitarifzähler, analoge und digitale Zähler, intelligente und moderne Messeinrichtungen ? wir schaffen Überblick über die unterschiedlichen Stromzähler und ihre Einsatzgebiete.

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.

Wohnen im Alter: im eigenen Zuhause bleiben

Alt werden im eigenen Haus. Das wünschen sich viele. Wir sagen Ihnen, was dabei zählt und worauf Sie beim altersgerechten Umbau achten sollten.

Dynamische Stromtarife: Für wen es sich lohnt und worauf Sie achten sollten

Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. Das Besondere an den Tarifen: Der Preis ist nicht fest, sondern ändert sich in Abhängigkeit vom Börsenpreis, in der Regel stündlich. Wie funktionieren dynamische Stromtarife und worauf sollten Sie vor Abschluss eines Vertrages achten?

Für wen ein Energieausweis zur Immobilie Pflicht ist

Ein Energieausweis ist nötig, wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder neu vermieten wollen. Wir sagen Ihnen, wann Sie dieses Dokument sonst noch brauchen und welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind.

Teure Ersatzversorgung bei Gas und Strom? Das können Sie tun

Versorgungsunternehmen können in Ausnahmefällen höhere Tarife bei der Ersatzversorgung ansetzen. Das kann für Sie teuer werden. Was Sie tun können und was Sie sonst noch wissen sollten.

Altes Haus - für heute und morgen passend sanieren

Von einem barrierearmen Haus profitieren schon junge Familien, denn es bietet Sicherheit und Komfort für alle Familienmitglieder, auch für die Kleinen. Außerdem hält es Optionen offen, wenn sich Lebensmodelle verändern.

Backofen: Darauf sollten Sie bei Kauf und Nutzung achten

Sie kochen und backen gerne und viel? Wir sagen Ihnen, wie Sie dabei Strom sparen können und was wichtig ist, wenn Sie den alten Backofen gegen einen neuen austauschen.

Ein veränderter Grundriss schafft neue Perspektiven

Sie möchten zusätzlichen Wohnraum schaffen oder sich verkleinern? Dann können Sie den Grundriss ändern. Wir sagen Ihnen, was möglich ist.

So finden Sie den passenden Kühlschrank

Kühlschränke und Kühl- und Gefrierkombinationen sind meist das ganze Jahr über in Betrieb. Bei Geräten mit hohem Stromverbrauch kann das richtig ins Geld gehen. Deshalb ist es besonders wichtig, schon beim Kauf auf die Stromkosten zu achten.

Gefrierschrank und Gefriertruhe: Worauf muss ich beim Kauf achten?

Ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe lohnen sich, falls Sie regelmäßig größere Mengen Tiefkühlkost aufbewahren oder Essen einfrieren möchten. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.

Nachhaltigen Fisch kaufen: Nicht nur auf die Fischart kommt es an

Wer Fisch aus ökologisch nachhaltiger Fischerei kauft, tut drei Mal Gutes: Das wichtige Ökosystem Meer bleibt intakt, die Fischbestände werden nicht zu sehr überfischt und Fisch bleibt der Menschheit als weltweite Nahrungsquelle erhalten.

Verbotener Weichmacher im Urin von Kita-Kindern: Ursache Sonnencreme?

Wiederholt wurde im Urin von Kindergartenkindern ein seit 2019 in Kosmetik verbotener Weichmacher nachgewiesen, der unfruchtbar machen kann. Als eine Quelle wurden Sonnenschutzmittel mit einem bestimmten UV-Filter, der mit diesem Weichmacher verunreinigt sein kann, sicher identifiziert.


Asbest: gefährlich und immer noch aktuell

Asbest ist in bestehenden Gebäuden noch weit verbreitet. Asbestfasern können nur dann Krebs auslösen, wenn sie eingeatmet werden. Durch Renovierungs- und Sanierungsarbeiten können ursprünglich fest im Material gebundene Fasern freigesetzt und zur Gefahr werden.

Holzschutz: Vorfahrt für ungiftige Produkte und alternative Verfahren

Wirksame Vorbeugung vor Schädlingen beginnt bereits bei Planung und Bau.

Biomüll: Was gehört in die Biotonne und was nicht?

Biomüll getrennt zu sammeln und zu verwerten, ist wirtschaftlich und aus Umweltgründen sinnvoll. Aber es gibt ein paar Regeln zu beachten.

App-Test »Klima ? Lebe Klimaneutral«: Einfach Klima-Pate werden?

Niemand trägt die alleinige Schuld, aber jeder sollte ?mutig genug sein und seine persönlichen Ressourcen nutzen?. Das finden die Gründer des Berliner Start-Ups "Klima". Jede:r kann einen (finanziellen) Beitrag leisten. Ist das so oder haben wir es mit einem ?modernen Ablasshandel? zu tun?

App-Test »Go Green«: Schrittchen für Schrittchen zu mehr Nachhaltigkeit

Eine grasgrüne App von den Machern der Uni Potsdam, die mit dem Slogan ?Kleinvieh macht auch Mist?, inspirieren soll, kleine Alltagsaufgaben aus Themengebieten wie Energieverbrauch, Müllvermeidung und Mobilität zu erledigen und damit einen nachhaltigeren Lebensstil zu etablieren.

Fairer Handel: Einkauf mit gutem Gewissen

Für viele Unternehmen wird Fairer Handel immer wichtiger. Doch was bedeutet das und woran erkennen Sie fair gehandelte Produkte? Wir geben Ihnen einen Überblick über die Grundsätze, über Produktsiegel und Label sowie Organisationen und Eigenmarken des Handels.

App-Test »NABU Siegel-Check«

Ist ein Produktsiegel immer ein Qualitätsmerkmal? Diese App soll helfen zu unterscheiden, ob es sich bei einem Siegel um ein ?echtes ökologisches? Siegel handelt oder ob der Produktaufdruck oder Produktaufkleber weniger vertrauenswürdig ist.

Heizen und Lüften: So geht's richtig

Fenster auf, Fenster zu; Heizung an, Heizung aus - die richtige Balance für ein angenehmes und angemessenes Raumklima zu finden, ist nicht so einfach.

Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen

Wer Dinge lange nutzen und bei einem Defekt nicht gleich aussortieren will, sollte beim Kauf auf die Reparierbarkeit von Elektrogeräten achten. Das schont den eigenen Geldbeutel, Umwelt und Klima. Neue EU-Regelungen nehmen dabei die Hersteller stärker in die Pflicht.

Einwegplastik-Verbot in der EU: Das sind die Alternativen

Eine neue Verordnung hat im Juli 2021 mit einer Reihe von Einwegkunststoff-Produkten Schluss gemacht ? darunter Wattestäbchen, Plastikteller oder auch Styropor-Becher. Wir zeigen, um was es dabei genau geht und bewerten die praktischen Alternativen.

Waschtrockner: Kombigeräte sind platzsparende Stromfresser

Ein Waschtrockner ist eine Waschmaschine mit Trockner. Die Kombination klingt praktisch, ist aber energietechnisch nicht empfehlenswert. Die Kombigeräte sind nur für kleinste Wohnungen gedacht, in denen weder Platz für einen Trockner noch für einen Wäscheständer ist.

Planetary Health Diet: Sich ausgewogen ernähren und den Planeten schützen

Die Planetary Health Diet ist ein wissenschaftlich fundierter Speiseplan, der 2019 erstmals vorgestellt wurde. Ziel des Speiseplans: Sich ausgewogen zu ernähren und gleichzeitig den Planeten zu schützen.

Umweltfreundliche Putzmittel: Vier Mittel reichen für den Hausputz

Warum chemische Keulen und Keimkiller für einen sauberen Haushalt nicht nötig sind.

Starkregen-Überflutung und Rückstau: So läuft das Haus nicht voll Wasser

Starkregen und steigende Wassermassen überfordern irgendwann die kommunale Kanalisation. Als Hausbesitzer:innen sollten Sie dann gerüstet sein. Wir zeigen Ihnen, wie.

Karnevalsschminke und Kostüme: Schadstoffe und Reizungen vermeiden

Mit diesen Tipps gelingt zu Karneval ein buntes und bedenkenloses Treiben ohne Blessuren für Haut und Organismus.

Wäsche waschen: bewährte Waschmittel und überflüssige Produkte

Was Waschgang für Waschgang verpulvert wird, belastet Umwelt und Portemonnaie. Viele Produkte sind keineswegs ein Muss, um saubere Wäsche zu bekommen.

Eignet sich Leitungswasser für Babys?

Für die Zubereitung von Babynahrung ist Leitungswasser gut geeignet. Sind die Kupferrohre im Haus jedoch neuer als sechs Monate, so ist Vorsicht geboten.

Sind Pestizide und Medikamente im Leitungswasser?

Das Leitungswasser in Deutschland ist von flächendeckend guter Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden, da Schadstoff-Spuren weit unter den erlaubten Grenzwerten liegen. Mineralwasser aus Flaschen ist keine bessere Alternative.

Kann man Leitungswasser bedenkenlos trinken?

Leitungswasser ist ein idealer Durstlöscher. Doch viele Verbraucher:innen fragen sich, ob Sie Leitungswasser bedenkenlos trinken können. Die Verbraucherzentralen räumen mit einigen Vorurteilen über Leitungswasser auf und informieren, warum es unbedenklich und zugleich ökologisch sinnvoll ist.

Gefahr aus der Wasserleitung durch Blei und Legionellen?

Kann das heimische Wasser aus der Leitung durch Blei oder Legionellen belastet sein? Wir geben Tipps zur Wartung von Rohren und Armaturen in den eigenen 4 Wänden.

Trinkwasser sparen und sauber halten: So geht's

Für die Trinkwassergewinnung hat Deutschland genügend Wasservorräte. Doch immer wieder ist unser Wasser von Verschmutzung gefährdet. Hier erfahren Sie, wie Sie kostbares Trinkwasser sauber halten und sparen können.

Auswirkungen von Plastik auf die Gesundheit

PVC, Polycarbonat, Polystyrol ? es gibt viele Kunststoffsorten, die Hunderte von Zusatzstoffen enthalten können. Außerdem können sie Mikroplastik freisetzen. Eine gesundheitliche Bewertung von Kunststoffen ist daher schwierig. Hier erfahren Sie, welche regelmäßig in Bezug auf Schadstoffe auffallen.

Wohnen im Alter: im eigenen Zuhause bleiben

Alt werden im eigenen Haus. Das wünschen sich viele. Wir sagen Ihnen, was dabei zählt und worauf Sie beim altersgerechten Umbau achten sollten.

Fragen und Antworten zum Einweg-Pfand ("Dosenpfand")

Seit dem 1. Januar 2022 ist das Verpackungsgesetz in Kraft. Seitdem wurden noch mehr Getränke in Einwegflaschen und -dosen mit einem Pfand belegt. Welche Regeln genau für welche Verpackung gelten, lesen Sie in diesem Artikel.

Müll richtig trennen: gelber Sack, Restmüll, Papier oder wohin sonst?

Hier erfahren Sie, wie Verpackungen richtig getrennt werden und was unbedingt als Sondermüll entsorgt werden muss.

Altes Haus - für heute und morgen passend sanieren

Von einem barrierearmen Haus profitieren schon junge Familien, denn es bietet Sicherheit und Komfort für alle Familienmitglieder, auch für die Kleinen. Außerdem hält es Optionen offen, wenn sich Lebensmodelle verändern.

Backofen: Darauf sollten Sie bei Kauf und Nutzung achten

Sie kochen und backen gerne und viel? Wir sagen Ihnen, wie Sie dabei Strom sparen können und was wichtig ist, wenn Sie den alten Backofen gegen einen neuen austauschen.

Ein veränderter Grundriss schafft neue Perspektiven

Sie möchten zusätzlichen Wohnraum schaffen oder sich verkleinern? Dann können Sie den Grundriss ändern. Wir sagen Ihnen, was möglich ist.

So finden Sie den passenden Kühlschrank

Kühlschränke und Kühl- und Gefrierkombinationen sind meist das ganze Jahr über in Betrieb. Bei Geräten mit hohem Stromverbrauch kann das richtig ins Geld gehen. Deshalb ist es besonders wichtig, schon beim Kauf auf die Stromkosten zu achten.

Gefrierschrank und Gefriertruhe: Worauf muss ich beim Kauf achten?

Ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe lohnen sich, falls Sie regelmäßig größere Mengen Tiefkühlkost aufbewahren oder Essen einfrieren möchten. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.

Lohnt es sich, kleine Elektrogeräte zu reparieren?

Von der defekten Kaffeemaschine bis zum kaputten Fön: Ob sich eine Reparatur kleiner Elektrogeräte finanziell lohnt, hängt häufig davon ab, wann das Haushaltsgerät den Geist aufgibt.

Wespennest entfernen zu Wucherpreisen: So wehren Sie sich gegen Abzocke

Abzocke durch falsche Schädlingsbekämpfer: Notdienste fordern teils horrende Preise und setzen Kunden unter Druck, noch an der Haustür zu zahlen. Obwohl Wespen unter Schutz stehen, ignorieren manche die Gesetze und entfernen die Nester unfachmännisch.

Abfälle nicht in Toilette und Waschbecken entsorgen

Essensreste, Medikamente und Hygienemüll belasten die Gewässer. Mit einigen Tipps können Sie im eigenen Haushalt verhindern, dass umwelt- und gesundheitsschädigende Abfälle ins Abwasser gelangen.

Vom Weihnachtsbaum bis zum Festmahl: So feiern Sie nachhaltig

Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen etwas Besonderes: Es wird viel gekocht, gegessen, geschmückt und geschenkt. Nachhaltigkeit scheint da auf den ersten Blick keinen Platz zu haben. Wie Sie Weihnachten feierlich gestalten und trotzdem klimabewusst handeln, erfahren Sie in diesen Tipps.

Fahrzeug-Sharing & ÖPNV in einer App: Unterwegs mit Roller, Rad und Bus

Wer ohne eigenen fahrbaren Untersatz mobil sein möchte, muss sich nicht auf Bus, Bahn und Taxi beschränken. Mittlerweile buhlen unzählige Anbieter von Autos, Rollern und Fahrrädern zum kurzfristigen Leihen um die Gunst der Kund:innen. Smartphone-Apps erleichtern das Finden solcher Angebote.

Mehrwegangebotspflicht für Essen und Getränke zum Mitnehmen

Kaffeebecher, Menüschalen, Pizzakartons oder Nudelschalen: Der Müll-Trend für Essen und Getränke, die unterwegs konsumiert werden, ist ungebrochen. Eine neue gesetzliche Vorgabe soll die Vermeidung von To-Go-Plastikmüll seit Januar 2023 einfacher machen.

App-Test »Kleine Tat«: Leihen und Verleihen im Beta-Test

Auch die sprichwörtlichen kleinen Taten können Großes bewirken. Dieser Überzeugung sind zumindest die kreativen Köpfe hinter der heute von uns getesteten App. Diese hat sich dem nachhaltigen, kostensparenden Verleihen von Geräten und der Stärkung lokaler Communitys verschrieben.

App-Test »Fessies Mülltrennung«: Stress am Fließband

Fessies "flinkes Band" stellt einen ordnungsliebenden Drachen im Dienste eines Frankfurter Entsorgungsunternehmens vor die Herausforderung, verschiedene Müllsorten in die korrekten Tonnen zu befördern. Aber lassen sich junge Kinder ebenfalls für die digitale Mülltrennung begeistern?

Schäden durch Hochwasser - Tipps für die Sanierung und Handwerkersuche

Schnelle Hilfe und gute Orientierung sind wichtig, wenn Sie von Hochwasser betroffen sind - auch um sich vor voreiligen und nachteiligen Verfahren zu schützen. Gerade im Heimwerkerbereich, aber teils auch bei Handwerksbetrieben, wird oft ohne fachliche Beratung oder Sachkenntnis gearbeitet.

Klimafreundlicher Genuss: Regional und saisonal Einkaufen per App

Wer beim Lebensmittelkauf auf saisongerechte und in der Region produzierte Ware achtet, kann viel Gutes tun: Nachhaltiger Anbau und kurze Transportwege sind gut fürs Klima, der Einkauf vor Ort stärkt die lokale Wirtschaft. Apps fürs Smartphone helfen bei der Produktauswahl und Händlersuche.

Spielzeug ohne Schadstoffe: Das sollten Sie beim Spielzeugkauf beachten

Gutes Spielzeug ist stabil, langlebig und vor allem sicher. Aber wie können Sie gutes von schlechtem Spielzeug unterscheiden? Wir geben Ihnen Tipps und Informationen zu Siegeln, Materialien und Warnhinweisen.

Spülmaschine kaufen: Worauf Sie achten sollten

Wer braucht beim Abwasch weniger Wasser und Energie: die Spülmaschine oder Sie? Bei voller Ladung ist es ein "guter" Geschirrspüler. Wir sagen Ihnen, wie Sie ein gutes Gerät erkennen.

App-Test »Too Good To Go«: Wir retten Lebensmittel

Ziel von "Too Good To Go" ist, Lebensmittelverschwendung durch die Vernetzung von Restaurants, Imbissen und Bäckereien mit ihren Kund:innen zu reduzieren. Ein bisschen wie eine Wundertüte für Erwachsene, denn was letztendlich in der Bestellung zum kleinen Preis landet, bleibt meist spannend.

Fitnessmatten, Hanteln oder Bälle: Schadstoffe in Sportgeräten

Nicht jede Produktinformation ist aussagekräftig und nicht jedes Fabrikat schadstoffarm: Laut einer europaweiten Untersuchung von 2021 enthielt jedes vierte Fitnessgerät besorgniserregende Substanzen.

App-Test »Fork Ranger«: Nachhaltiges Kochen in der virtuellen Wildnis

Mit ihren naturnahen Themenwelten und behutsam kommunizierten Klimamaßnahmen ist die von uns getestete App ideal für Einsteiger:innen in einen klimafreundlichen, kulinarischen Lebenswandel. Und die kostenpflichtigen Funktionen sind eher netter Bonus als ein unverzichtbares Muss.

Saisonkalender: Obst und Gemüse frisch und saisonal einkaufen

Tomaten zu Weihnachten, Trauben zu Pfingsten? Der Saisonkalender der Verbraucherzentrale zeigt, wann welches Obst und Gemüse bei uns wächst.

Klimaschutz macht Spaß: Nachhaltigkeits-Apps für Kinder & Jugendliche

Junge Menschen sind von den Folgen des menschgemachten Klimawandels am stärksten und langfristigsten betroffen. Verschiedene App-Anbieter möchten deshalb auch ganz junge Kids und Teenager für das wichtige Anliegen Klimaschutz begeistern. Wir haben ausgewählte Angebote getestet.

App-Test »ClimateActions«: Klimaschutz südlich und nördlich der Alpen

Mit einer smarten Handhabung und schickem Look möchte "ClimateActions" Menschen für einen nachhaltigen Lebenswandel begeistern - und das sowohl alleine als auch im Team. Ein lobenswertes Anliegen, für das man sich aufgrund fehlender Tiefe aber nicht langfristig begeistern kann.

Nahrungsergänzungsmittel mit (Apfel-)Essig: Wirkung nicht bewiesen

Es gibt keinen nachgewiesenen Nutzen durch den Verzehr von Apfelessig-Nahrungsergänzungsmitteln. Sie richten aber auch keinen Schaden an.

Lebensmitteleinzelhandel: Vom krummen Obst und Gemüse bis zum MHD

2020 wurden im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland rund 800.000 Tonnen Lebensmittel entsorgt. Ein großer Teil entfiel dabei auf den klassischen Einzelhandel wie Supermärkte oder Discounter.

Vegan oder tierisch? Woraus bestehen Vitaminkapseln?

Nahrungsergänzungsmittel enthalten nicht nur Vitamine, Mineralstoffe oder Pflanzenextrakte. Aus welchen Zutaten bestehen die Kapselhüllen, was wird als Füllstoff verwendet? Und wie sieht es aus mit Farbstoffen, Süßungsmitteln und Zusatzstoffen?

Steigende Lebensmittelpreise: Fakten, Ursachen, Tipps

In den letzten Jahren sind die Preise für Lebensmittel stark gestiegen. Wir beleuchten die Fakten, Hintergründe und Ursachen, beantworten Fragen - und geben praktische Tipps für den Einkauf.

Krankmachende Bakterien in getrockneten Blatt- und Grasprodukten

Bei Nahrungsergänzungsmitteln mit Weizengraspulver, Gerstengraspulver oder anderen Blattpulvern, ist eine Belastung mit Krankheitserregern möglich. Auch werden Belastungen mit Schwermetallen, krebserzeugenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Toxinen gemeldet.

Lebensmittel-Kennzeichnung: Was muss drauf stehen?

Beim Einkauf von Lebensmitteln sind Sie auf bestimmte Informationen zu Produkten angewiesen. Doch welche Angaben zur Lebensmittel-Kennzeichnung sind Pflicht ? und was bedeuten sie?

Kürbiskernkapseln - Hilfreich bei Blasenschwäche?

Kürbiskernprodukte werden zur Stärkung der Blase angeboten ? ob sie tatsächlich wirken, müssen Anbieter nicht nachweisen.

Vitamin D-Versorgung in Deutschland

Vitamin D wird in der Haut gebildet ? wenn man sich ausreichend im Freien aufhält. Wie ist die Versorgungslage in Deutschland?

Unter Umständen gefährlich: Detox-Mittel Cassia Fistula

Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel wie Cassia fistula können gefährliche Stoffe enthalten, die unter Umständen zu lebenslangen Gesundheitsschäden führen.

Bor in Nahrungsergänzungsmitteln: Ein Gesundheitsrisiko?

Borax oder Borsäure sollen sich positiv auf den Knochenstoffwechsel auswirken und vor Krebs schützen. Ganz ungefährlich ist das nicht.

Gestresst, müde, erschöpft - entspannter mit Rhodiola oder Rosenwurz?

Nahrungsergänzungsmittel mit Rhodiola-Extrakten sollen in stressigen Lebensphasen Müdigkeit und Erschöpfung lindern. Was steckt dahinter?

Schadstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln

Vor allem bei Nahrungsergänzungsmitteln von ausländischen Herstellern ist eine Gefährdung durch Pestizide, illegale Zutaten, natürliche Giftstoffe oder Mikroben möglich.

Himbeerketon - gefährlicher Schlankmacher aus dem Internet?

Himbeerketon (Rheosmin, Raspberry Ketone) verspricht eine schnelle Gewichtsreduktion durch Steigerung der Fettverbrennung. Es ist aber gesundheitlich bedenklich und die Wirksamkeit ist nicht bewiesen.

Honig: Gesund oder bedenklich?

Honig ist als natürlicher Süßmacher beliebt, aber ist er wirklich gesünder als Zucker? Und warum ist bei importiertem Honig Vorsicht geboten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Honig.

Astaxanthin für den guten Durchblick?

Astaxanthin ist ein Carotinoid, dem - insbesondere in der Werbung - viele gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen werden. Doch kann der Algenextrakt auch vor Augenerkrankungen schützen?

Ist Algenöl eine pflanzliche Alternative für Omega-3-Fettsäuren?

Bei veganer und vegetarischer Ernährung kann Algenöl eine Alternative zu tierischen Produkten sein, da es zur Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren beiträgt. Wer regelmäßig Seefisch isst, braucht es nicht.

Sättigungskapseln mit Glucomannan - Völlegefühl gegen Hunger

Glucomannan kann zwar das Hungergefühl verringern, führt jedoch langfristig gesehen selten zu einem dauerhaften Gewichtsverlust.

Welches Gemüse hat im März Saison?

Im März sprießen die ersten regionalen Frühlingsboten. Rhabarber und Spargel sind jetzt zum Teil schon aus dem geschützten Anbau verfügbar.

Neuartige Nahrungsergänzungsmittel

In Nahrungsergänzungsmitteln werden inzwischen eine Vielzahl von (neuartigen) Stoffen eingesetzt, die es vor 1997 nicht als Zutat in Lebensmitteln gab. Das können sowohl Pflanzenstoffe sein als auch synthetische Nährstoffverbindungen oder mittels genetisch veränderter Bakterien gewonnene Substanzen. Wie sieht es da mit der Sicherheit aus?

Hilft Haifischknorpel bei Gelenkbeschwerden?

Bei Knie- oder Hüftschmerzen, greifen viele immer noch zu Haifischknorpel-Produkten. Doch kann Haifischknorpel den Verschleiß menschlicher Gelenkknorpel verhindern?

Erbsen, Bohnen, Linsen: Tipps rund um Hülsenfrüchte

Ihr Image als "Arme-Leute-Essen" haben Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen oder Linsen durch die Verwendung in der veganen und vegetarischen Ernährung sowie in der Gourmetküche längst abgelegt. Zudem sind sie sehr nährstoffreiche und hochwertige Nahrungsmittel.

Tipps zur Rhabarber-Zeit

Rhabarber ist ein Frühlingsgemüse der besonderen Art: Was Sie zu Kauf, Lagerung, Zubereitung und Genuss wissen sollten.

Cranberry: Sind Produkte zur Vorbeugung von Blasenentzündungen geeignet?

Die Wirkung von Cranberry-Nahrungsergänzungsmitteln zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten ist nicht bewiesen - auch der Nutzen zusammen mit Mannose ist kaum belegt. Gegen gelegentliche kleine Mengen Cranberry-Saft ist nichts einzuwenden.

Soja-Isoflavone ? Hilfe in den Wechseljahren?

Nahrungsergänzungsmittel mit Soja-Isoflavonen - als Alternative zur Hormon-Therapie - sind umstritten. Wem nützen sie, wem nicht? Welche Frauen sollten sicherheitshalber auf Isoflavone in Kapselform verzichten?

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Was ist eigentlich Zucker und wie viel darf es sein?

Unter Zucker verstehen die meisten Menschen den kristallinen Haushaltszucker, der in der Küche zum Süßen eingesetzt wird. Doch was genau ist Zucker und wie viel ist in Ordnung? Das lesen Sie in diesem Artikel.

Unsere Positionen

Positionen und Forderungen der Verbraucherzentralen zur Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln

Ginkgo ist nicht gleich Ginkgo

Bei Nahrungsergänzungsmitteln ist Ginkgo oft nur eine werbewirksame "Schmuckzutat". Die in der Lebensmittelindustrie verwendeten Extrakte werden durchaus kritisch gesehen. Der pharmakologisch wirksame Ginkgo-Trockenextrakt bleibt Arzneimitteln vorbehalten.

Lebensmittel-Einkauf im Internet: Darauf sollten Sie achten

Mit einem Klick im Warenkorb ? Lebensmittel online zu kaufen wird immer beliebter. Doch gerade beim Online-Kauf von Lebensmitteln gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass die frisch gelieferten Produkte den Erwartungen entsprechen und den gesetzlichen Anforderungen genügen. Wir informieren über die Besonderheiten und Tücken der Lebensmittel-Onlinemärkte.

Diätmittel Orlistat verringert die Fettverdauung

Sowohl rezeptpflichtige als auch frei verkäufliche Arzneimittel mit dem Wirkstoff Orlistat sind auf dem Markt. Doch wie hilfreich sind sie wirklich?

Weniger Zucker im Alltag - so ist's möglich

Zucker ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Der hohe Zuckergehalt in Süßigkeiten und Gebäck ist nicht überraschend. Weniger offensichtlich ist er jedoch in Produkten wie Fertiggerichten oder Getränken. Wie es Ihnen gelingen kann, Zucker einzusparen, erfahren Sie hier.

Infused Water: Rezepte für Wasser mit Geschmack

Obst, Gemüse und Gewürze im Trinkwasser sorgen für abwechslungsreichen Geschmack. Zehn Rezepte zum Durchklicken und Herunterladen. Jedoch sollten Sie bei der Zubereitung auf wichtige hygienische Rahmenbedingungen achten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Rotklee-Isoflavone für die Menopause?

Der Nutzen von Rotklee bei Beschwerden in den Wechseljahren ist umstritten und die Sicherheit bei langfristiger Einnahme ungewiss.

Sorgt Biotin für gesunde Haut, glänzende Haare und feste Nägel?

Zahlreiche Biotin-Produkte versprechen, zur Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln beizutragen. Belegbar ist dies nur eingeschränkt.

App-Test »NABU Siegel-Check«

Ist ein Produktsiegel immer ein Qualitätsmerkmal? Diese App soll helfen zu unterscheiden, ob es sich bei einem Siegel um ein ?echtes ökologisches? Siegel handelt oder ob der Produktaufdruck oder Produktaufkleber weniger vertrauenswürdig ist.

Lebensmittel wertschätzen und vor der Tonne bewahren

In privaten Haushalten entstehen jedes Jahr 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Das sind pro Bundesbürger rund 78 Kilogramm. Wie Sie Lebensmittel retten können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Einkaufsfallen im Supermarkt ? diese Tricks sollen zum Kauf verführen

Wer einen Supermarkt betritt, soll dort auch möglichst viel kaufen. So ist es kein Zufall, dass Sie häufig mehr eingekauft haben als Sie eigentlich wollten. Vom Aufbau des Supermarktes bis hin zur Warenplatzierung: Es gibt viele Einzelhandel-Tricks, die Sie zum Einkaufen anregen sollen.

Omega-3-Fettsäure-Kapseln sinnvolle Nahrungsergänzung?

Omega-3-Fettsäuren beeinflussen die Gesundheit positiv. Aber hochdosiert in Form von Kapseln können sie das Risiko für Vorhofflimmern (eine Herzrhythmusstörung) erhöhen.

Insekten essen: Eine Alternative zu herkömmlichem Fleisch?

Essbare Insekten sind im Landeanflug auf den deutschen Lebensmittelmarkt. Die Krabbeltiere punkten mit hohem Proteingehalt und einer nachhaltigeren Produktion als Fleisch. Ekel-Essen oder gesunde Bereicherung? Das sollten Sie über gegrillte Heuschrecken und Co. wissen.

Eier: Alles zu Lagerung und Haltbarkeit

Eier sollten Sie am besten im Kühlschrank lagern. Aber wussten Sie auch, dass Sie abgeschreckte Eier nicht so lange aufbewahren sollten? Hier erfahren Sie, was Sie bei der Aufbewahrung von Eiern beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch zum Verzehr geeignet sind.

Schadstoffe im Essen: von der Verpackung ins Lebensmittel

Die meisten Lebensmittel sind verpackt. Das schützt sie nicht nur vor äußeren Einflüssen und verlängert deren Haltbarkeit, sondern vereinfacht auch den Transport und die Lagerung. Doch aus einigen Verpackungen können Schadstoffe in das Lebensmittel übergehen.

EU-Bio-Logo: Einheitliches Logo für verpackte Öko-Produkte

EU-Bio-Logo: Was bedeutet das grüne Blatt auf Lebensmittelverpackungen? Und was ist der Unterschied zum sechseckigen Bio-Siegel?

Gefärbte Eier: Kennzeichnung, Herkunft, Färbung

Bereits gekochte und gefärbte Eier unterliegen nicht der strengen Kennzeichnungspflicht, die EU-weit mit Hinweisen zur Herkunft, Haltung und Frische für rohe Eier gilt.

Roter Reis ? ganz natürlich den Cholesterinspiegel senken?

Mit Rotschimmelreis ohne Nebenwirkungen den Cholesterinspiegel senken? Warum das nicht sinnvoll ist, verraten wir hier.

Weidemilch - bedeutet das auch mehr Tierwohl?

Welche Kriterien müssen eingehalten werden, damit später "Weide?" auf den Verpackungen stehen darf? Und ist Bio-Milch per Definition auch Weidemilch? Klare und einheitliche Kriterien gibt es bei Weidemilch noch nicht.

Marktcheck: kleine Portionen in der Gastronomie noch nicht Standard

Wenn Restaurantgäste zwischen verschiedenen Portionsgrößen wählen oder übriggebliebenes Essen mitnehmen könnten, würden weniger Lebensmittel als bisher im Müll landen. Doch nur wenige Restaurants nutzen bisher ihre Möglichkeiten, wie der Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt.

Propolis für ein stärkeres Immunsystem?

Was den Bienenstock schützt, könnte doch auch dem Menschen nützen? Zumindest für den Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln mit Propolis gibt es keine Beweise.

Bubble Tea: Süßigkeit mit Koffein und Kalorien

Nachdem es etwas in Vergessenheit geraten war, ist das Mix-Getränk auf Tee-Basis mit dem peppigen Namen zurück in Deutschlands Städten. Aber worauf ist beim Verzehr zu achten?

Intelligente Verpackungen für Lebensmittel - das sollten Sie wissen

Intelligente Verpackungen überwachen den Zustand verpackter Lebensmittel und liefern beispielsweise Informationen über die Frische der Lebensmittel. Dabei können verschiedene Technologien zum Einsatz kommen.

Planetary Health Diet: Sich ausgewogen ernähren und den Planeten schützen

Die Planetary Health Diet ist ein wissenschaftlich fundierter Speiseplan, der 2019 erstmals vorgestellt wurde. Ziel des Speiseplans: Sich ausgewogen zu ernähren und gleichzeitig den Planeten zu schützen.