Projekte und Initiativen Kids aktiv Mobilität für jung und älter Marktplatz Nachbarschaft Natur und Sehenswertes Kunst und Kultur Freizeit und Hobbies Dorffeste und Dorffeiern digitales Nossendorf ......

Infoabend Energiesparen im Haushalt

Energie

Informationen von der Verbraucherzentrale (extern)

Wenn keine Informationen angezeigt werden, liegt es an der Einstellung des Browsers.

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Photovoltaik bleibt interessant für private Haushalte. Dafür sorgen Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durch das "Solarpaket I" und durch das "Solarspitzengesetz", das seit 25. Februar 2025 gilt.

Wohnung kühlen: Was hilft gegen Hitze zu Hause?

Unerträglich heiß in der Wohnung? Wir geben Tipps, wie Sie Hitze draußen halten: Richtig lüften? Sonnenschutz für Fenster und Dachfenster? Helfen Ventilatoren und Klimageräte?

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Für die neue Photovoltaikanlage auch gleich einen Batteriespeicher kaufen ? lohnt sich das? Was so ein Speicher kann und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie hier.

Smart Meter: Was Sie über die Stromzähler wissen müssen

Smart Meter ermitteln nicht nur den Stromverbrauch, sie können die erhobenen Daten auch direkt versenden ? zum Beispiel an den Stromversorger oder den Netzbetreiber. Aber nicht alle Haushalte werden so ein intelligentes Messsystem bekommen.

Photovoltaik: Solaranlage mieten ? eine Alternative zum Kauf?

Den eigenen Strom erzeugen, etwas für die Umwelt tun und gleichzeitig Geld sparen ? die Vorzüge einer Photovoltaik-Anlage sind verlockend. Der Kauf einer Anlage ist mit einer hohen Anfangsinvestition und einem gewissem Planungs- und Verwaltungsaufwand verbunden. Lohnt sich also die Miete oder Pacht?

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.

Energielabel für Smartphones und Tablets: Diese Infos liefert es

Ab dem 20. Juni 2025 wird es für Verbraucher:innen einfacher, nachhaltigere Smartphones und Tablets zu erkennen. Denn dann wird das neue Energielabel Pflicht, das Informationen zu Energieeffizienz, Akkuleistung und Reparaturfreundlichkeit liefert.

Energielabel für Trockner: Infos zu Stromverbrauch, Geräuschpegel und mehr

Wäsche in der Maschine zu trocknen, benötigt jede Menge Strom. Daher lohnt es sich, ein Gerät mit hoher Energieeffizienz zu kaufen. Infos dazu liefert das neue EU-Energielabel, das seit 1. Juli 2025 Pflicht ist. Wir informieren über die wichtigsten Änderungen und geben Tipps zum Stromsparen.

Energielabels: eine Übersicht

Wenn Sie sich ein Haushaltsgerät mit besonders niedrigem Stromverbrauch anschaffen, senken Sie Ihre Energiekosten dauerhaft. Bei der Auswahl helfen verschiedene Energie-Labels.

App-Test »2Zero - Gemeinsam nachhaltig«: Lauf den Klimathon!

Klimaschutz macht besonders großen Spaß im Team. Und Team, das ist im Falle von "2Zero" (ehemals: "Klimakompass") die eigene Kommune oder der Kollegenkreis. Mit Challenges und Aktivitäten vor Ort will die App dazu bewegen, sich gemeinsam gegen den Klimawandel stark zu machen.

Stromzähler: analog und digital, vernetzt und intelligent

Eintarifzähler und Zweitarifzähler, analoge und digitale Zähler, intelligente und moderne Messeinrichtungen. Wir bieten einen Überblick über die unterschiedlichen Stromzähler und erklären, wo sie eingesetzt werden.

Heizkostenabrechnungen prüfen: So erkennen Sie teure Fehler

Viele Heizkostenabrechnungen sind fehlerhaft oder bringen Klärungsbedarf mit sich. Worauf Sie bei Ihrer Abrechnung achten sollten und wie Sie gegen zu hohe Nachforderungen vorgehen können.

App-Test »Deedster«: Jeden Tag eine gute Deed?

"Deedster" setzt auf ein bei Nachhaltigkeits-Apps vertrautes und beliebtes Konzept, nämlich die Bewältigung von Challenges im Team. Denn gemeinsam lebt sich Klimaschutz noch leichter. Aber mit welchen Alleinstellungsmerkmalen kann die App gegen ihre digitalen Mitbewerber punkten?

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die Verbraucherzentrale klagt gegen HanseWerk Natur wegen stark erhöhter Fernwärmepreise, die aus seiner Sicht ungerechtfertigt sind. Ziel ist die rückwirkende Preisanpassung und Erstattung an Kund:innen. Aktuell laufen Vergleichsverhandlungen über direkte Rückzahlungen und darüber, dass HanseWerk die bisherigen Preisanpassungklauseln nicht mehr verwendet.

Ein veränderter Grundriss schafft neue Perspektiven

Sie möchten zusätzlichen Wohnraum schaffen oder sich verkleinern? Dann können Sie den Grundriss ändern. Wir sagen Ihnen, was möglich ist.

Was passiert beim Umzug mit Stromvertrag oder Gasvertrag?

Vor einem Umzug sollten Sie rechtzeitig klären, ob Sie Ihren Gas- oder Stromvertrag an der neuen Adresse weiterführen oder lieber kündigen möchten - und sich bei Ihrem Anbieter melden. Handeln Sie nicht, drohen schlimmstenfalls parallele Verträge mit doppelten Kosten.

Prosumer-Tarife: Spezialtarife für PV-Anlagenbetreiber haben ihren Preis

Lohnen sich spezielle Stromtarife für Solaranlagen? Meistens nicht. Komplexe Vertrags- und Preisbedingungen erschweren den Vergleich mit anderen Stromtarifen.

So läuft der Anbieterwechsel bei Strom und Gas ab

Der Anbieterwechsel ist einfach und läuft meist reibungslos. Ein passendes Angebot zu finden, ist trotzdem nicht immer leicht. Wir zeigen, wie Sie am besten vorgehen.

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die Richtige?

Wer sein Elektroauto unterwegs auflädt, sollte bei der Wahl des passenden Ladetarifs einiges beachten. Wir helfen Ihnen, Ihren Strombedarf zu ermitteln und die richtige Ladesäule zu finden.

Heizung tauschen ? so geht's Schritt für Schritt

Ob Wärmepumpe, Solarthermie oder eine Pelletheizung: Eine Heizungsmodernisierung muss richtig geplant werden. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Umsetzung.

Wärmepumpe: Alles, was Sie wissen müssen

Die Wärmepumpe als Heizung nutzt erneuerbare Energie. Der Einbau dieser zukunftsfähigen Heizung ist im Neubau inzwischen Standard und auch für sehr viele Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung. Sie sollten aber einige Bedingungen erfüllen, damit die Wärmepumpe effizient arbeitet.

Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird?

Marode Fenster verschwenden Heizenergie und Geld. Um das zu vermeiden, sollten Sie undichte Fenster sanieren oder austauschen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.

Dynamische Stromtarife: Für wen es sich lohnt und worauf Sie achten sollten

Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. Das Besondere an den Tarifen: Der Preis ist nicht fest, sondern ändert sich in Abhängigkeit vom Börsenpreis, in der Regel stündlich. Wie funktionieren dynamische Stromtarife und worauf sollten Sie vor Abschluss eines Vertrages achten?

Lüftungsanlage und Konzept: Was Sie für die Planung wissen müssen

Für jede Wohnsituation sollten Sie ein passendes Lüftungskonzept planen, insbesondere nach einer energetischen Sanierung ? egal, ob mit oder ohne Lüftungsanlage. Hier erfahren Sie, was Sie beachten sollten.

Photovoltaik: Weniger Steuern und Bürokratie für private Haushalte

Wer sich privat eine Photovoltaik-Anlage anschafft und auf sein Wohndach setzt, kann von Steuervorteilen profitieren. Einkommen- und Umsatzsteuer entfallen in der Regel. Was nun gilt.

Steckersolar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose

Mit Steckersolar-Geräten können Sie als Mieter:in, Haus- oder Wohnungseigentümer:in eigenen Sonnenstrom erzeugen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten.

Klimaanlage: Was ist bei Kauf und Installation zu beachten?

Sie wollen eine Klimaanlage anschaffen? Eine gute Planung und die Auswahl eines geeigneten Gerätes sind wichtige Voraussetzungen, um hohe Betriebskosten zu vermeiden. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Schimmel an der Wand entfernen: Das können Sie tun

Beim Frühjahrsputz hinter der Couch entdeckt oder nach einem Wasserschaden hat er sich ausgebreitet: Viele haben schon einmal Schimmel in ihrer Wohnung entdeckt. Wann können Sie Schimmel an der Wand selbst entfernen? Wie beugen Sie vor? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist

Eine Photovoltaik-Anlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. Die Verbraucherzentrale erklärt, wie sie funktioniert und was Sie für Planung und Installation wissen müssen.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).

Klimapaket: Hier berechnen Sie den CO?-Preis Ihrer Heizkosten

Über das Klimapaket wird Heizen mit fossilen Energien wie Öl und Gas mit einem CO?-Preis belegt, auch Benzinpreise sind davon betroffen. Damit sollen mehr Anreize für energetische Sanierungen und Elektromobilität geschaffen werden.

So kommen Sie an einen Energieausweis für Ihre Immobilie

Sie brauchen einen neuen Energieausweis? Wir sagen Ihnen, wie Sie einen geeigneten Ausweisaussteller finden und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Spülmaschine kaufen: Worauf Sie achten sollten

Wer braucht beim Abwasch weniger Wasser und Energie: die Spülmaschine oder Sie? Bei voller Ladung ist es ein "guter" Geschirrspüler. Wir sagen Ihnen, wie Sie ein gutes Gerät erkennen.

Energieausweis: Was sagt dieser Steckbrief für Wohngebäude aus?

Der Energieausweis ist ein Steckbrief für Wohngebäude. Er vermittelt durch verschiedene Angaben ein Bild von der Energieeffizienz eines Hauses. Zu dem Dokument gehören auch Empfehlungen zur kostengünstigen Modernisierung. Wir erklären Ihnen, was alles im Energieausweis steht.

Für wen ein Energieausweis zur Immobilie Pflicht ist

Ein Energieausweis ist nötig, wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder neu vermieten wollen. Wir sagen Ihnen, wann Sie dieses Dokument sonst noch brauchen und welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind.

Rechenbeispiel für eine Fassadendämmung

Ob durch eine Fassadendämmung über die Jahre ein Gewinn erwirtschaftet werden kann, hängt von vielen Faktoren ab. Wir zeigen eine Beispielrechnung.

Photovoltaik-Inselanlagen: Solare Energie direkt nutzen

Mit Photovoltaik-Inselanlagen können Sie Solarstrom auch ohne Anschluss ans Stromnetz direkt nutzen. Fürs Campen oder Trekking, wo eine Anbindung ans Stromnetz oft nicht möglich ist, sind diese Anlagen besonders gut geeignet.

Marktstammdatenregister: Das müssen Sie bei Solaranlage und Co. wissen

Ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur müssen alle netzgekoppelten Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke eingetragen werden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Förderung fürs Eigenheim: So finden Sie das richtige Förderprogramm

Wer bei der Haussanierung auf Energiesparen setzt, dem steht eine wahre Flut von Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten offen. Daher sollten Sie sich als Eigentümerin oder Eigentümer gut informieren, um für Ihr Vorhaben die passenden Fördermittel zu bekommen.

?? ?????????? ??????? ? ???? ???????? ?? ?????????????? ? ????

?? ??????????, ?? ??? ??????????? ?????????? ?????????? ???? ?? ??????????????? ?? ?????????? ??? ?????????? ??????? ? ?????????, ?? ??????, ???? ?? ??????? ???????.

??? ????????? ???? ? ?????? ?????????? ?? ?????????????? ??? ????

?? ?????????, ??? ??? ??????????? ????????? ???? ?? ??? ??? ??????????????? ?? ??????? ??? ????????? ???????? ?????? ? ???????, ??? ????? ??????? ??? ??????????? ??????.

Czy rachunki za pr?d lub gaz zosta?y naliczone prawid?owo?

Masz podejrzenia, ?e rachunek za pr?d lub gaz jest zbyt wysoki? Poka?emy Ci, jak sprawdzi? taki rachunek i co zrobi? w przypadku wykrycia b??dów.

Stromanbieter, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber: Wer macht was?

Der Stromanbieter liefert Ihren Strom, das ist klar. Aber was macht der Messstellenbetreiber und wann ist der Netzbetreiber für Sie wichtig? Wir erklären, mit wem Sie welche Verträge haben können.

Heizung optimieren und Heizkosten sparen

Rohrdämmung, Pumpe und Co.: Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Heizungsanlage optimieren können ? und so Geld und Energie sparen!heizun

Neue Heizung ? welche ist die Richtige?

Welche Heizung darf ab 2024 neu eingebaut werden? Welche Heizung passt zu Ihrem Haus? Wir geben Ihnen einen Überblick zu zukunftsfähigen Heizungssystemen und sagen, welche Vor- und Nachteile es gibt.

Heizung: 10 einfache Tipps zum Heizkosten sparen

Sie wollen Heizkosten sparen? Mit unseren einfachen 10 Tipps können Sie Ihren Energieverbrauch senken, ohne gleich die Heizung tauschen zu müssen.

Energiesparende Lichterketten: LEDs sind die beste Wahl

Bei der Weihnachtsbeleuchtung Strom und Geld sparen? LED-Lichterketten sind eine stromsparende und klimafreundliche Alternative zu den alten Glühlämpchen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

GEG: Was steht im Gebäude-Energie-Gesetz?

Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) legt energetische Anforderungen an beheizte oder klimatisierte Gebäude fest. Worauf es bei einer Erneuerung oder Modernisierung ankommt.

Heizungsförderung für Bestandsgebäude: Heizen mit Erneuerbaren Energien

Tauschen Sie Ihre Öl- oder Gasheizung gegen eine Anlage aus, die mit erneuerbaren Energien heizt, gibt es Zuschüsse der Bundesregierung. Diese Zuschüsse können Sie bei der KfW beantragen. Welche Förderungen es noch gibt, erfahren Sie hier.

Smart Meter: Was Sie über die Stromzähler wissen müssen

Smart Meter ermitteln nicht nur den Stromverbrauch, sie können die erhobenen Daten auch direkt versenden ? zum Beispiel an den Stromversorger oder den Netzbetreiber. Aber nicht alle Haushalte werden so ein intelligentes Messsystem bekommen.

Energielabel für Smartphones und Tablets: Diese Infos liefert es

Ab dem 20. Juni 2025 wird es für Verbraucher:innen einfacher, nachhaltigere Smartphones und Tablets zu erkennen. Denn dann wird das neue Energielabel Pflicht, das Informationen zu Energieeffizienz, Akkuleistung und Reparaturfreundlichkeit liefert.

Energielabel für Trockner: Infos zu Stromverbrauch, Geräuschpegel und mehr

Wäsche in der Maschine zu trocknen, benötigt jede Menge Strom. Daher lohnt es sich, ein Gerät mit hoher Energieeffizienz zu kaufen. Infos dazu liefert das neue EU-Energielabel, das seit 1. Juli 2025 Pflicht ist. Wir informieren über die wichtigsten Änderungen und geben Tipps zum Stromsparen.

Energielabels: eine Übersicht

Wenn Sie sich ein Haushaltsgerät mit besonders niedrigem Stromverbrauch anschaffen, senken Sie Ihre Energiekosten dauerhaft. Bei der Auswahl helfen verschiedene Energie-Labels.

App-Test »2Zero - Gemeinsam nachhaltig«: Lauf den Klimathon!

Klimaschutz macht besonders großen Spaß im Team. Und Team, das ist im Falle von "2Zero" (ehemals: "Klimakompass") die eigene Kommune oder der Kollegenkreis. Mit Challenges und Aktivitäten vor Ort will die App dazu bewegen, sich gemeinsam gegen den Klimawandel stark zu machen.

App-Test »Deedster«: Jeden Tag eine gute Deed?

"Deedster" setzt auf ein bei Nachhaltigkeits-Apps vertrautes und beliebtes Konzept, nämlich die Bewältigung von Challenges im Team. Denn gemeinsam lebt sich Klimaschutz noch leichter. Aber mit welchen Alleinstellungsmerkmalen kann die App gegen ihre digitalen Mitbewerber punkten?

Ein veränderter Grundriss schafft neue Perspektiven

Sie möchten zusätzlichen Wohnraum schaffen oder sich verkleinern? Dann können Sie den Grundriss ändern. Wir sagen Ihnen, was möglich ist.

Kosmetik: Inhaltsstoffe, Kennzeichnung und unerwünschte Wirkungen

Ob Lippenstift, Deo, Rasierschaum oder Zahnpasta - das Angebot an Kosmetik ist vielfältig. Für Haut und Haar jedoch ist weniger oft mehr.

Barrierefrei wohnen - so gehts

Hier erklären wir:

Barrierefrei wohnen im Alter

App-Test »Way to Vegan«: Geht's hier Richtung Nachhaltigkeit?

Es gibt zahlreiche Apps, die zum veganen Lebenswandel ermuntern und diesen begleiten möchten. Dabei geht es meist um Gesundheit und Tierschutz. Aber "Way to Vegan" setzt sich auch mit dem Einfluss von fleischloser Ernährung auf den Klimawandel auseinander.

Saisonkalender: Obst und Gemüse frisch und regional einkaufen

Der Saisonkalender der Verbraucherzentrale zeigt Ihnen, wann welches Obst und Gemüse bei uns Saison hat.

Was ist Naturkosmetik?

Naturkosmetik oder Bio-Kosmetik sind keine gesetzlich geschützten Begriffe. Wer Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs bevorzugt, sollte sich nicht auf die Werbung verlassen, sondern sich an Naturkosmetiksiegeln orientieren.

Was bedeuten die Kosmetiksiegel?

Für Kosmetikprodukte gibt es viele verschiedene Siegel, die von den Kosmetikunternehmen mehr fordern als der Gesetzgeber. Die gängigsten stellen wir hier vor.

Sonnenschutzkleidung: Worauf es bei Kindern und Erwachsenen ankommt

Den besten Sonnenschutz bieten Schatten, Kleidung und Sonnencreme - genau in dieser Reihenfolge. Doch bei Sonnenschutzkleidung gibt es Unterschiede.

App-Test »MÜLLweg! DE«: Abfall melden ohne Schnickschnack

"MÜLLweg! DE" gehört zu den beliebtesten Apps rund um soziales, umweltfreundliches Handeln in deutschen Appstores. Wir prüfen, ob die kostenlose Software sowohl bei der Meldung wilden Mülls als auch hinsichtlich aller wichtigen Verbraucherschutz-Aspekte überzeugen kann.

App-Test » EnergieCheck co2online«: Sparen mit dem Haushaltsstromzähler

So unscheinbar die App auch daherkommt: mit EnergieCheck sollen Anwenderinnen und Anwender einen regelmäßigen Blick auf Wasser-, Strom- und Heizzähler werfen können und durch die Analyse Geld sparen.

App-Test »CodeCheck«: Ein Barcode-Scan zeigt, was drin ist

CodeCheck ist eine Nachhaltigkeitsapp, die für mehr Transparenz und Orientierung beim Einkauf sorgen soll. Grundsätzlich ein sehr sinnvolles Gadget. Wir schlüsseln die Vor- und Nachteile auf.

Altgeräte recyceln: Daten vorher löschen

Ausgediente Geräte gehören ins Recycling. Persönliche Einträge und sensible Informationen sollten Sie vorher aber auf sichere Weise löschen. Hierfür gibt es spezielle Programme.

Sonnencreme: Worauf Sie achten sollten

Sonnencremes können Sonnenbrand vorbeugen. Aber sie schützen nicht unbegrenzt ? und auch nicht sicher vor Hautkrebs. Wir geben Tipps, worauf Sie achten sollten.

Klimaanlage: Was ist bei Kauf und Installation zu beachten?

Sie wollen eine Klimaanlage anschaffen? Eine gute Planung und die Auswahl eines geeigneten Gerätes sind wichtige Voraussetzungen, um hohe Betriebskosten zu vermeiden. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Food-Upcycling: Blätter, Schalen und Kerne verwerten statt wegwerfen

Warum wertvolle Lebensmittel wegwerfen, wenn man aus Schalen, Strünken und Kernen noch köstliche und gesunde Gerichte zaubern kann? Food-Upcycling schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Umwelt und Ressourcen.

Defekte Lampen richtig entsorgen

Wohin mit alten, ausgedienten Lampen? Schließlich gibt es unterschiedliche Entsorgungswege. Hier erfahren Sie, wie und wo Sie welche alte Lampe abgeben können.

Biomüll: Was gehört in die Biotonne und was nicht?

Biomüll getrennt zu sammeln und zu verwerten, ist wirtschaftlich und aus Umweltgründen sinnvoll. Aber es gibt ein paar Regeln zu beachten.

Schimmel an der Wand entfernen: Das können Sie tun

Beim Frühjahrsputz hinter der Couch entdeckt oder nach einem Wasserschaden hat er sich ausgebreitet: Viele haben schon einmal Schimmel in ihrer Wohnung entdeckt. Wann können Sie Schimmel an der Wand selbst entfernen? Wie beugen Sie vor? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Spülmaschine kaufen: Worauf Sie achten sollten

Wer braucht beim Abwasch weniger Wasser und Energie: die Spülmaschine oder Sie? Bei voller Ladung ist es ein "guter" Geschirrspüler. Wir sagen Ihnen, wie Sie ein gutes Gerät erkennen.

Wasserhärte bestimmen: Habe ich weiches oder hartes Wasser?

Woher weiß man, ob das Wasser im eigenen Haushalt weich oder hart ist? Kann hartes Wasser schädlich sein? Oder ist es sogar gesünder, weil es dem Körper mehr Calcium und Magnesium zuführt? Und welche Folgen ergeben sich für Küchengeräte? Hier finden Sie Antworten auf all diese Fragen.

Smart Home - Das "intelligente Zuhause"

Nach Telefon, Computer und Fernseher werden zunehmend auch Haushaltsgeräte und Haustechnik vernetzt. Der Markt für Smart-Home-Anwendungen wächst stetig.

Umweltfreundlich im Internet einkaufen - geht das?

Einweg-Pakete, immer schnellere Zustellung: Viele Studien sehen die Umweltbilanz des Online-Handels kritisch. Die "letzte Meile" der Zustelltung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wir zeigen Ihnen, an welchen Stellschrauben Sie drehen können und geben Tipps für nachhaltigeres Einkaufen.

Wasserfilter: Sind sie aus hygienischer Sicht notwendig?

Die Werbung für Trinkwasserfilter suggeriert oft, dass Leitungswasser mit Schadstoffen belastet ist. Diese Aussagen sind jedoch völlig übertrieben. Unser Trinkwasser ist gut überwacht. Deshalb brauchen Sie aus hygienischen Gründen keine Wasserfilter oder -behandler.

App-Test »Scan4Chem«: Chemikalien und Giftstoffen auf der Spur

Schadstoff-Scanner sind beliebt und von diversen Anbietern verfügbar. "Scan4Chem" will mit einer besonders großen Vielfalt an Produkten punkten, die mit dem Smartphone erfasst und auf giftige Inhalte geprüft werden können. Unser Test verrät, ob die App hält, was das Umweltbundesamt verspricht.

Nachhaltigen Fisch kaufen: Nicht nur auf die Fischart kommt es an

Wer Fisch aus ökologisch nachhaltiger Fischerei kauft, tut drei Mal Gutes: Das wichtige Ökosystem Meer bleibt intakt, die Fischbestände werden nicht zu sehr überfischt und Fisch bleibt der Menschheit als weltweite Nahrungsquelle erhalten.

Verbotener Weichmacher im Urin von Kita-Kindern: Ursache Sonnencreme?

Wiederholt wurde im Urin von Kindergartenkindern ein seit 2019 in Kosmetik verbotener Weichmacher nachgewiesen, der unfruchtbar machen kann. Als eine Quelle wurden Sonnenschutzmittel mit einem bestimmten UV-Filter, der mit diesem Weichmacher verunreinigt sein kann, sicher identifiziert.


Asbest: gefährlich und immer noch aktuell

Asbest ist in bestehenden Gebäuden noch weit verbreitet. Asbestfasern können nur dann Krebs auslösen, wenn sie eingeatmet werden. Durch Renovierungs- und Sanierungsarbeiten können ursprünglich fest im Material gebundene Fasern freigesetzt und zur Gefahr werden.

Holzschutz: Vorfahrt für ungiftige Produkte und alternative Verfahren

Wirksame Vorbeugung vor Schädlingen beginnt bereits bei Planung und Bau.

App-Test »Klima ? Lebe Klimaneutral«: Einfach Klima-Pate werden?

Niemand trägt die alleinige Schuld, aber jeder sollte ?mutig genug sein und seine persönlichen Ressourcen nutzen?. Das finden die Gründer des Berliner Start-Ups "Klima". Jede:r kann einen (finanziellen) Beitrag leisten. Ist das so oder haben wir es mit einem ?modernen Ablasshandel? zu tun?

App-Test »Go Green«: Schrittchen für Schrittchen zu mehr Nachhaltigkeit

Eine grasgrüne App von den Machern der Uni Potsdam, die mit dem Slogan ?Kleinvieh macht auch Mist?, inspirieren soll, kleine Alltagsaufgaben aus Themengebieten wie Energieverbrauch, Müllvermeidung und Mobilität zu erledigen und damit einen nachhaltigeren Lebensstil zu etablieren.

Fairer Handel: Einkauf mit gutem Gewissen

Für viele Unternehmen wird Fairer Handel immer wichtiger. Doch was bedeutet das und woran erkennen Sie fair gehandelte Produkte? Wir geben Ihnen einen Überblick über die Grundsätze, über Produktsiegel und Label sowie Organisationen und Eigenmarken des Handels.

App-Test »NABU Siegel-Check«

Ist ein Produktsiegel immer ein Qualitätsmerkmal? Diese App soll helfen zu unterscheiden, ob es sich bei einem Siegel um ein ?echtes ökologisches? Siegel handelt oder ob der Produktaufdruck oder Produktaufkleber weniger vertrauenswürdig ist.

Heizen und Lüften: So geht's richtig

Fenster auf, Fenster zu; Heizung an, Heizung aus - die richtige Balance für ein angenehmes und angemessenes Raumklima zu finden, ist nicht so einfach.

Elektrogeräte reparieren statt wegwerfen

Wer Dinge lange nutzen und bei einem Defekt nicht gleich aussortieren will, sollte beim Kauf auf die Reparierbarkeit von Elektrogeräten achten. Das schont den eigenen Geldbeutel, Umwelt und Klima. Neue EU-Regelungen nehmen dabei die Hersteller stärker in die Pflicht.

Einwegplastik-Verbot in der EU: Das sind die Alternativen

Eine neue Verordnung hat im Juli 2021 mit einer Reihe von Einwegkunststoff-Produkten Schluss gemacht ? darunter Wattestäbchen, Plastikteller oder auch Styropor-Becher. Wir zeigen, um was es dabei genau geht und bewerten die praktischen Alternativen.

Waschtrockner: Kombigeräte sind platzsparende Stromfresser

Ein Waschtrockner ist eine Waschmaschine mit Trockner. Die Kombination klingt praktisch, ist aber energietechnisch nicht empfehlenswert. Die Kombigeräte sind nur für kleinste Wohnungen gedacht, in denen weder Platz für einen Trockner noch für einen Wäscheständer ist.

Planetary Health Diet: Sich ausgewogen ernähren und den Planeten schützen

Die Planetary Health Diet ist ein wissenschaftlich fundierter Speiseplan, der 2019 erstmals vorgestellt wurde. Ziel des Speiseplans: Sich ausgewogen zu ernähren und gleichzeitig den Planeten zu schützen.

Umweltfreundliche Putzmittel: Vier Mittel reichen für den Hausputz

Warum chemische Keulen und Keimkiller für einen sauberen Haushalt nicht nötig sind.

Starkregen-Überflutung und Rückstau: So läuft das Haus nicht voll Wasser

Starkregen und steigende Wassermassen überfordern irgendwann die kommunale Kanalisation. Als Hausbesitzer:innen sollten Sie dann gerüstet sein. Wir zeigen Ihnen, wie.

Karnevalsschminke und Kostüme: Schadstoffe und Reizungen vermeiden

Mit diesen Tipps gelingt zu Karneval ein buntes und bedenkenloses Treiben ohne Blessuren für Haut und Organismus.

Wäsche waschen: bewährte Waschmittel und überflüssige Produkte

Was Waschgang für Waschgang verpulvert wird, belastet Umwelt und Portemonnaie. Viele Produkte sind keineswegs ein Muss, um saubere Wäsche zu bekommen.

Eignet sich Leitungswasser für Babys?

Für die Zubereitung von Babynahrung ist Leitungswasser gut geeignet. Sind die Kupferrohre im Haus jedoch neuer als sechs Monate, so ist Vorsicht geboten.

Sind Pestizide und Medikamente im Leitungswasser?

Das Leitungswasser in Deutschland ist von flächendeckend guter Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden, da Schadstoff-Spuren weit unter den erlaubten Grenzwerten liegen. Mineralwasser aus Flaschen ist keine bessere Alternative.

Kann man Leitungswasser bedenkenlos trinken?

Leitungswasser ist ein idealer Durstlöscher. Doch viele Verbraucher:innen fragen sich, ob Sie Leitungswasser bedenkenlos trinken können. Die Verbraucherzentralen räumen mit einigen Vorurteilen über Leitungswasser auf und informieren, warum es unbedenklich und zugleich ökologisch sinnvoll ist.

Achtung beim Kauf: Verbraucherwarnungen zu Nahrungsergänzungsmitteln

Hier finden Sie aktuelle Verbraucherwarnungen zu Nahrungsergänzungsmitteln oder Produkten, die als Nahrungsergänzungsmittel bezeichnet werden oder so erscheinen. Außerdem erfahren Sie, wann es zu einer Warnung oder einem Rückruf kommt.

Essen auf Rädern: Auswahlkriterien für einen mobilen Menüdienst

Mit den Vor- und Nachteilen eines (täglichen) Menüdienstes sollten sich potentielle Interessenten rechtzeitig und nicht erst in akuter Notlage beschäftigen.

Eisen: Qualität nicht Quantität ist die Frage

Entscheidend ist nicht, wie viel Eisen dem Körper zugeführt wird, sondern wie viel er davon aufnehmen kann.

Lebensmittel im Sommer richtig lagern und kaufen: Tipps für zu Hause

Der Sommer steht vor der Tür und heimisches Obst und Gemüse gibt es in großer Auswahl. Bei steigenden Temperaturen ist es eine besondere Herausforderung, die Kühlkette einzuhalten und Lebensmittel zu Hause nicht verderben zu lassen.

Süßungsmittel: Was sind Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe?

Viele Lebensmittel enthalten Süßungsmittel anstatt Zucker. Aber worin unterscheiden sie sich, welche Auswirkungen haben sie und wie bedenklich sind sie? Antworten dazu finden Sie in diesem Artikel.

Ist Fleisch krebserregend?

Krebsforscher:innen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schreiben bestimmten Fleischsorten ein krebserregendes Potenzial zu. Trotzdem besteht kein Grund zur übermäßigen Sorge oder Panik.

Wie viel Fleisch ist das richtige Maß?

Der eine sieht Fleisch als Hauptbestandteil der Mahlzeit an, für den anderen ist es eine feine Beilage. Die ernährungswissenschaftliche Empfehlung lautet: Nicht täglich Fleisch und nicht mehr als 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche. Gesunde Ernährung ist auch ohne Fleisch möglich.

Kokosblüten-, Birkenzucker, Stevia & Co.: Alternative Süßmacher im Trend

Alternative Süßmacher wie Birkenzucker, exotische Dicksäfte und Sirupe oder Stevia gelten als "natürliche" Süße und die "gesündere" Alternative zu klassischem Haushaltszucker. Stimmt das? Wir klären auf.

Wenn der Teller leer bleibt - Ernährungsarmut bei Kindern und Familien

Ernährungsarmut ist in Deutschland oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, da die Betroffenen meist unter einer unzureichenden Versorgung mit Nährstoffen leiden. Dies kann vor allem bei Kindern zu einer eingeschränkten Entwicklung mit fatalen Folgen bis ins Erwachsenenalter führen.

Lebensmittel mit Gesundheitsversprechen

Für Lebensmittel darf nur mit von der EU erlaubten Gesundheitsslogans geworben werden. Erlaubt heißt aber nicht, dass die damit beworbenen Lebensmittel sinnvoll oder notwendig sind.

Vitamin B2 zur Nahrungsergänzung ? ist es das Geld wert?

Riboflavin ist in ausreichendem Maße natürlicherweise in zahlreichen Lebensmitteln enthalten.

Nahrungs-Ergänzungs-Mittel: Nicht alle helfen

Hier erklären wir:
Mittel zur Ergänzung der Ernährung

Frisch gepresste Säfte ? Belastung durch Pestizide?

Orangen, Zitronen und andere Zitrusfrüchte werden häufig vor und nach der Ernte mit Pflanzenschutzmitteln und Wachsen behandelt. Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps zum sicheren Umgang mit diesem Obst.

AFA-Algen ? kein blaues Wunder

AFA-Algen sollen entgiften, vor Umweltgiften schützen und ihnen werden Wunderwirkungen bei neurologischen Störungen nachgesagt ? zu Unrecht.

Mangostan: Gesundheitsfördernde Wirkung ist nicht nachgewiesen

Mangostan, auch Mangostin oder Mangosteen genannt, wird in Südostasien, auf den Philippinen, in Mittelamerika und Brasilien angebaut. Die Frucht soll angeblich unter anderem bei Fieber und Darmproblemen helfen und das Immunsystem stärken. Wunderwirkungen sollten Sie aber nicht erwarten.

Gesund grillen: acht Tipps für ungetrübten Grillgenuss

Sobald das Wetter schön wird, startet die Grillsaison. Ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder auch Obst ? vom Grill schmecken viele Sachen besonders gut. Acht Tipps für ungetrübten Grillgenuss.

Kombucha: Das sollten Sie über das Teegetränk aus Asien wissen

Das Teegetränk Kombucha wird als "Lebenselexier" und Heilmittel für nahezu alle Krankheiten angeboten. Wissenschaftlich nachgewiesen sind die angepriesenen Wirkungen jedoch nicht.

Recycelter Kunststoff: Ein Schadstoffrisiko für Lebensmittel?

Lebensmittelverpackungen und Gegenstände mit Lebensmittelkontakt zu recyceln, ist bei manchen Materialarten längst üblich. Bei Plastik ist noch Forschung und Entwicklung nötig. Wie steht es um die Sicherheit des Recyclingmaterials und wo kommen recycelte Kunststoffe zum Einsatz? Das sollten Sie wissen.

Unterfüllung: Wie viel ist erlaubt?

Ein 150-Gramm-Becher Joghurt, eine 500-Gramm-Dose gefüllt mit Keksen - bei Fertigpackungen verlassen sich Verbraucher:innen auf die Nennfüllmenge, die auf der Packung angegeben werden muss. Doch nicht jede Packung hält, was sie verspricht.

Küchenutensilien aus Holz ? das sind die Vor- und Nachteile

Viele Küchenutensilien wie Kochlöffel, Schüsseln oder Einwegbesteck bestehen aus Holz. Es gibt aber ein paar Dinge, die Sie bei der Auswahl und Verwendung beachten sollten.

Europäische Masthuhn-Initiative: Lebensmittelhändler verpflichten sich

30 europäische Tierschutzorganisationen haben die Europäische Masthuhn-Initiative gegründet. Sie richtet sich an Unternehmen aus der Lebensmittelwirtschaft. Wir erklären Ihnen, was sich dahinter verbirgt.

App-Test »Way to Vegan«: Geht's hier Richtung Nachhaltigkeit?

Es gibt zahlreiche Apps, die zum veganen Lebenswandel ermuntern und diesen begleiten möchten. Dabei geht es meist um Gesundheit und Tierschutz. Aber "Way to Vegan" setzt sich auch mit dem Einfluss von fleischloser Ernährung auf den Klimawandel auseinander.

Saisonkalender: Obst und Gemüse frisch und regional einkaufen

Der Saisonkalender der Verbraucherzentrale zeigt Ihnen, wann welches Obst und Gemüse bei uns Saison hat.

Nahrungsergänzungsmittel: Was Werbung verspricht ? und was wirklich stimmt

Viele greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, oft in der Annahme, ihrer Gesundheit zu helfen. Eine Studie im Auftrag des Projekts Lebensmittelklarheit zu "Health Claims" zeigt: Werbung ? besonders auf Social Media ? ist oft irreführend. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert strengere Regeln.

Lebensmittelverpackungen und Küchenutensilien aus Glas: Vor- und Nachteile

Glas hat viele Vorteile, vor allem als Verpackung von Lebensmitteln. Aber es gibt auch Nachteile. Wir zeigen Ihnen, wann Sie Glas verwenden sollten und wann nicht.

Bierdosen-Hähnchen: Würze aus Farben und Lacken

Sein Hähnchen auf einer Bierdose sitzend zuzubereiten ist nicht ratsam: Druckfarben sowie Dosenlack können sich lösen und ins Lebensmittel gelangen.

Fukushima, Tschernobyl und die Folgen für Lebensmittel

1986 explodierte der Reaktor in Tschernobyl. Die Folgen sind aber nicht nur dort, sondern auch hierzulande noch zu spüren. Einige Lebensmittel sind bis heute radioaktiv belastet.

Alpha-Liponsäure ? eine Fettsäure gegen Diabetes?

Alpha-Liponsäure wird sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch als Arzneimittel verkauft. Kann eine Einnahme bei Diabetes oder anderen Erkrankungen sinnvoll sein? Und worauf sollte man bei der Einnahme achten?

Verpackungen und Küchenutensilien aus Metall: Das sollten Sie beachten

Konservendosen, Pfannen, Backformen ? Metall ist ein beliebtes Material, wenn es um Lagerung und Zubereitung von Lebensmittel geht. Allerdings kann es auch unerwünschte Stoffe abgeben. Wir klären auf, wie Sie die Produkte sicher nutzen.

Pfannen aus Gusseisen, Edelstahl und Co. ? Das sollten Sie beachten

Pfannen gibt es aus verschiedenen Materialien und Preisklassen, mit und ohne Beschichtung. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede und Tipps für die richtige Auswahl, Verwendung und Pflege.

Mikrowellengeschirr: Welches Geschirr eignet sich für die Mikrowelle?

Der Handel bietet eine Fülle von Mikrowellengeschirr aus Kunststoff an, in dem Lebensmittel sowohl eingefroren als auch erhitzt oder gekocht werden können. Bestimmte Kunststoffe eignen sich, neben Glas oder Keramik, als Material für Mikrowellengeschirr, da sie die Strahlung durchlassen und der Inhalt gleichmäßig erwärmt wird.

Essgeschirr aus Melamin kann gesundheitsgefährdend sein

Farbenfrohe Teller, Becher und Kochutensilien liegen im Trend. Ebenso buntes Geschirr für Kinder mit Motiven wie Bauernhoftieren oder Kinderbuchhelden. Sie bestehen häufig aus Melamin-Formaldehyd-Harzen ? einem Material, welches Gesundheitsrisiken birgt.

Clean Meat ? ist Laborfleisch die Zukunft?

Im Labor hergestellte Fleisch- oder Fischprodukte könnten einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensmittelherstellung der Zukunft leisten. Voraussetzungen dafür wären eine ressourcenschonende Produktion und eine transparente Kennzeichnung.

Klimaschutz beim Essen und Einkaufen

Klimagesunde Ernährung bedeutet: Weniger tierische Lebensmittel, mehr Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte, weniger Lebensmittel wegwerfen und Vorrang für Produkte, die in der Region Saison haben.

Was ist "Hergestellt in Deutschland" bei Nahrungsergänzungsmitteln wert?

Beim schnellen Blick aufs Etikett oder die Produktwebseite: eine deutsche Flagge. Das Nahrungsergänzungsmittel kommt aus Deutschland, kann also mit gutem Gewissen gekauft werden? Die Angabe "Made in Germany" ist weniger aussagekräftig als vermutet.

Goji-Beeren in Kapseln ? Wirkung nicht bewiesen

Goji-Beeren werden als Superbeeren angepriesen. Allerdings sollte bei der Verwendung auf einiges geachtet werden.

Blausäure aus Leinsamen, Mandeln und Co: Ein Problem bei Nahrungsergänzungsmitteln?

Blausäure ist ein natürlicher Schadstoff in Pflanzen. Er kommt zum Beispiel in Leinsamen, Aprikosenkernen, Mandeln und anderen Fruchtkernen vor, die auch Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln sind. Wir geben Tipps, wie Sie eine Vergiftung vermeiden.

Welches Salz kann ich im Haushalt verwenden?

Neben ganz normalem Speisesalz werden in der Küche häufig angereicherte Salze und Spezial- oder Gourmetsalze verwendet.

Nahrungsergänzungsmittel endlich besser regulieren

Die gesetzlichen Regelungen für Nahrungsergänzungsmittel und insbesondere die Kontrollen im Internethandel sind für den gesundheitlichen Verbraucherschutz nicht ausreichend. Eine Bundesregierung darf sich nicht auf die EU verlassen, sondern muss selber Verantwortung übernehmen.

CBD-Öl legal auf dem Markt?

CBD-Öle sollen entspannend, schmerzlindernd, entzündungshemmend und angstlösend wirken. Aber sind sie als Nahrungsergänzungsmittel überhaupt legal? Und was ist, wenn sie als Aromaöl oder Mundtropfen angeboten werden?

Mit Kindern essen gehen: Wenig Abwechslung auf der Kinderspeisekarte

Welche Auswahl haben Kinder auf Speisekarten? Die Verbraucherzentralen haben bundesweit 100 Restaurants geprüft ? mit ernüchterndem Ergebnis. Viel zu oft stehen frittierte Standardgerichte und unausgewogene Mahlzeiten auf dem Plan, während frische, gesunde und abwechslungsreiche Alternativen fehlen.

App-Test » EnergieCheck co2online«: Sparen mit dem Haushaltsstromzähler

So unscheinbar die App auch daherkommt: mit EnergieCheck sollen Anwenderinnen und Anwender einen regelmäßigen Blick auf Wasser-, Strom- und Heizzähler werfen können und durch die Analyse Geld sparen.

App-Test »CodeCheck«: Ein Barcode-Scan zeigt, was drin ist

CodeCheck ist eine Nachhaltigkeitsapp, die für mehr Transparenz und Orientierung beim Einkauf sorgen soll. Grundsätzlich ein sehr sinnvolles Gadget. Wir schlüsseln die Vor- und Nachteile auf.

Nahrungsergänzungsmittel Mangan: Das müssen Sie darüber wissen

Über Mangan weiß man nicht sehr viel. Sicher ist: Ein Mangel ist nicht bekannt, unsere Ernährung enthält genügend Mangan. Zusätzliches Mangan in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich zu nehmen, ist daher nicht nötig.

Grünlippmuscheln zur Vorbeugung von Gelenkerkrankungen?

Die Werbung verspricht mehr, als sie halten kann. Vorliegende Studien zu Grünlippmuschelprodukten überzeugen nicht.

Gewonnen und trotzdem verloren - ungewollt gedopt

Bei Nahrungsergänzungsmitteln sind Verunreinigungen mit Dopingsubstanzen nicht auszuschließen. Bei Wettkämpfen kann das zum Problem werden, außerdem können von einzelnen Produkten gesundheitliche Gefahren ausgehen. Worauf kann man achten?

Wassersprudler - das sollten Sie darüber wissen

Wer Sprudel liebt, muss keine Kisten mehr schleppen: Mit einem Wassersprudler wird Leitungswasser zur sprudelnden Erfrischung ? bequem, günstig und umweltfreundlich. Vor der Anschaffung eines Wassersprudlers sollten Sie sich Gedanken machen, welche Flaschen und Kartuschen Sie wählen.

Aktive Verpackungen: längere Haltbarkeit bei Lebensmitteln

Verpackungen schützen Lebensmittel vor äußeren Umwelteinflüssen wie Keimen, Staub oder Feuchtigkeit. Aktive Verpackungen können zusätzlich für einen besseren Qualitätserhalt bei verpackten Lebensmittel sorgen. Doch wie funktioniert das? Und für welche Lebensmittel ist eine aktive Verpackung sinnvoll?

Nahrungsergänzungsmittel: Brausetabletten mit sprudelnder Nebenwirkung?

Täglich eine Brausetablette mit Vitaminen, um mit allem gut versorgt zu sein. Kann es hier einen Haken geben, der nicht auffällt? Dieser Marktcheck zeigt's.

Gelée Royale ? königliches Anti-Aging?

Das, was den Unterschied zwischen einer kurzlebigen Arbeitsbiene und der langlebigen Königin ausmacht, könnte doch auch Menschen Vitalität und Anti-Aging bescheren? Wissenschaftliche Beweise gibt es nicht.