Obstbaumschnittkurs
Anmeldung erforderlich
Einladung
Eine starke Arbeitsgruppe
Es tut sich was im Obstgarten hinter dem Kindergarten. Es sind die Obstbäume nun schon gut zu erkennen. Etliches Gesträuch und Aufwuchs war noch zu entfernen. Daher gab es einen Arbeitseinsatz der Interessengruppe Biodiversität, Kräuterwiesen und Naturgärten.
Im Sinne von Naturschutz, Nachhaltigkeit und möglichst geringem Arbeitsaufwand gibt es verschiedene Ideen, mit dem Schnittgut umzugehen. Das wird ja permanent anfallen. Einige aus der Arbeitsgruppe fühlten sich für den Aufbau einer Benjeshecke mit Stützpflöcken ermuntert und andere für eine Totholzhecke ohne Stützen und einen Totholzhaufen. So gibt es in aller Verschiedenheit gute Angebote für die Tierwelt und die Humusbildung.
Eine weitere Idee ist, die Äste grob in ähnlich große Stücke zu schneiden und sortiert abzulegen; dann kann man sich im Frühjahr etwas abholen; es können dann gerne etwas als Anzündeholz für den Kamin für nächsten Winter mitgenommen werden. Es wurden gute Erfahrungen damit gemacht, geschnittene Äste auf diese Art und Weise zu lagern, trocknen und auch als Kompost/Humus einfach anrotten zu lassen.
Brennesseln für Schmetterlinge
Für eine Verwendung der alten Drahtgeflechte auf der Obstwiese gibt es folgenden Vorschlag: Wir könnten doch im Sommer die vorhandenen Brennesseln an der abgelegenen Westseite teilweise nutzen, indem wir sie stehen lassen, damit sich die Schmetterlinge an ihnen vermehren können!?
Die Brennesseln sind lebensnotwendig für die Raupen der Tagpfauenauge-Falter; sie ernähren sich fast ausschließlich von den Brennesseln. Also: Ohne dieses "Unkraut" keine Tagpfauenaugen! Die schwarzen Raupen, wenn die Pflanze über und über mit ihnen bedeckt ist, sehen zwar gewöhnungsbedürftig aus, aber die bunten Schmetterlinge später entschädigen für diese Metamorphose. Vielleicht wäre das auch etwas für die Forscher-Kids?
Wir könnten doch den Draht locker in einer Reihe entlang der Westseite legen, wo wir gestern auch nicht weiter geschnitten haben; die Drahtgeflechte würden dann auch gleich vor dem Mähen schützen.